Mini-Schachlehrbuch > Die Bauern
Vorige Seite: So zieht der Springer
A | B | C | D | E | F | G | H | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
7 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
A | B | C | D | E | F | G | H | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
7 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Auch der Bauer hat so seine Besonderheiten. Aufgepaßt: Der Bauer zieht um ein Feld geradeaus. Aber stets vorwärts, nie zurück! Aus der Grundstellung darf er nach Wahl zwei Schritte oder nur einen machen. Er schlägt schräg nach vorn rechts oder links.
A | B | C | D | E | F | G | H | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
7 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
So spießt der Bauer Figuren auf seine Gabel auf!
A | B | C | D | E | F | G | H | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
7 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Wenn er die letzte Reihe erreicht, wird der Bauer sofort in eine andere Figur umgewandelt – in eine Dame, einen Turm, den Läufer oder den Springer. Du darfst mehr als eine Dame (auf dem Brett) haben!
Kenn sich da einer mit den Bauern aus! Noch viel mehr gibt's über sie zu berichten: Das »Schlagen im Vorbeigehen« (französisch: en passant), der Freibauer, der rückständige Bauer, der Doppelbauer, der Tripelbauer, der isolierte Bauer, verbundene Bauern…
A | B | C | D | E | F | G | H | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
7 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Achte mal auf den Bauern d2 auf dem Diagramm nebenan: Wenn dieser Bauer nach d3 zieht, kann er von seinem schwarzen Kollegen weggenommen werden. Was aber, wenn er seinen (erlaubten) Doppelschritt macht? Nein, er hat sich dem Zugriff des Bauerns c4 nicht entzogen: denn dieser darf ihn unmittelbar im darauffolgenden Zug schlagen, so, als ob der weiße Bauer von d2 nach d3 gezogen hätte. Der schwarze Bauer steht danach auf d3! Und ist's noch so unglaublich – es ist wahr!
A | B | C | D | E | F | G | H | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
7 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Du weißt, daß die Bauern nicht mehr rückwärts ziehen dürfen. Daher solltest du dir deine Bauernzüge gut überlegen. Achte darauf, daß du keine rückständigen Bauern bekommst, möglichst auch keine isolierten (von keinem Bauern auf der Nachbarlinie begleiteten) Doppelbauern.
Schwache Bauern: a7 ist rückständig. Er kommt ohne Schutz nicht an b5 vorbei. d3/d4 ist ein »Doppelbauer«, f2/f3/f4 ein »Tripelbauer«. Ein einzelner Bauer kann sie aufhalten. b5 und d5 sind »isolierte Bauern«, die leicht zum Angriffsziel werden können.
Starke Bauern: f6/g6/h5 sind »verbundene Bauern«, die sich gegenseitig vor Angreifern schützen. h5 ist ein »Freibauer«. Kein weißer Bauer kann ihn mehr hindern, zum Umwandlungsfeld h1 vorzustoßen. Er ist der Stärkste!
Quelle: Das Mini-Schachlehrbuch des Deutschen Schachbundes.
Online unter [http://www.schach-bremen.de/lehrbuch/].