Fachübungsleiter für Breitensport (F-Lizenz)-Lehrgang sowie C-Trainer-Lehrgang 2006
Sehr geehrte Schachfreundinnen und -freunde,
in der Anlage erhalten Sie die Einladung zu einem Lehrgang für Schachspieler, die C-Trainer werden möchten. Das wäre auch für Ihren Verein sicherlich interessant und wichtig! Das Alter der zu Trainierenden ist egal, Sie sind also nicht auf Jugendliche beschränkt, auch wenn hier Ihre Haupt-Zielgruppe liegen wird.
Sie können das Training in Ihrem Verein, in Schulen, in Seniorenheimen, in Volkshochschulen, in Bürgerhäusern, in ... durchführen.
Hintergrund ist die Befähigung von Menschen, andere zu trainieren, zu welchem Zweck auch immer. Wesentlich ist das sicher für Vereine mit Jugendarbeit, weil ein C-Trainer Voraussetzung für evtl. öffentliche Zuschüsse ist. Bitte halten Sie Ausschau in Ihrem Verein nach geeigneten Personen, die hier teilnehmen möchten. Beachten Sie dabei bitte die kurze Anmeldefrist!
Mit freundlichem Gruß,
Ihr Ralf Mulde
Ausschreibung:
Der Niedersächsische Schachverband, Referat für Ausbildung, schreibt aus:
Fachübungsleiter für Breitensport (F-Lizenz) - Lehrgang sowie C-Trainer-Lehrgang für das Jahr 2006
1. Teilnehmerzahl:
- Die Teilnehmerzahl für den F- Lehrgang ist auf 13 Personen begrenzt.
- Die Teilnehmerzahl für den C- Lehrgang ist auf 13 Personen begrenzt.
Die Gesamtteilnehmerzahl ist auf 26 Personen begrenzt. Kleinere Abweichungen von der 50:50 - Gewichtung der Teilnehmerzahl sind möglich.
2. Lehrgangsleitung:
Die oberste Lehrgangsleitung obliegt mir (Lothar Karwatt, Anm. d. Red.); sachlich und fachlich ist sie indessen aufgeteilt, da ich berufsbedingt nicht an allen Lehrgangsteilen zugegen sein kann.
Dozenten sind vor allem FM Bernd Laubsch, Lothar Karwatt et al, für ein hohes schachliches Dozentenniveau ist gesorgt.
3. Kosten:
Die Kosten pro Lehrgang betragen pro Teilnehmer 150,– €. Die Teilnahmegebühr ist zum Lehrgangsbeginn in bar (keine Schecks!, keine Überweisungen an die Verbandskasse!) zu entrichten.
4. Anmeldungen:
Alle Anmeldungen sind in schriftlicher Form (Mail ist auch möglich, aber nichts anderes wie Telefon, Postkarten o.ä.) an mich zu richten. Sie müssen enthalten:
- Name und Vorname
- Geburtsdatum
- Verein
- DWZ-Zahl und / oder internationale ELO-Zahl
- vollständige Adresse plus Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse
- Kurzbegründung (nicht mehr als einen halbe Seite) für die Bewerbung als solche.
Alle Anmeldungen sind verbindlich. TN, die nach erfolgter Meldung versuchen abzuspringen, verunmöglichen anderen Kandidaten den Lehrgang, und würden vom Verband mit der Hälfte der Lehrgangsgebühr belastet.
5. Meldeschluss:
Meldeschluss ist der 10.06.2006 (Datum des Poststempels). Ich bitte wegen der diesmal recht kurzen Vorlaufzeit um schnellstmögliche Anmeldung! Im Falle des Nichtgreifens anderer Dringlichkeiten entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen!
6. Zugangsvoraussetzungen:
a) F-Trainer:
Fachübungsleiter für Breitensport müssen keine Meisterspieler sein. Eine DWZ-Zahl von mindestens 1.400 ist allerdings unabdingbar. Spieler mit einer kleineren DWZ haben i.d.R. im schachlichen Teil der Prüfung keine Chance.
Sollten sich solche aber dennoch bewerben (denn gerade in diesem Bereich ist die Zahl oft sehr volatil), müssen sie sich einer von Bernd Laubsch und mir konzipierten Eingangsprüfung unterziehen.
b) C-Trainer:
Eine Mindestspielstärke von DWZ 1700 ist unabdingbar. Wünschenswert ist aber eine höhere DWZ, was im Falle eines Bewerberüberhanges eine wesentliche Entscheidungsgrundlage sein kann.
7. Sonstige Leistungen:
Alle Teilnehmer erhalten nach Zahlung der Lehrgangsgebühr freie Kost und Logis auf den beiden Lehrgangsteilen, die als Wochenendseminar durchgeführt werden.
Fahrtkosten werden in Höhe von 0,10 € / km für alle Lehrgangsteile für Hin-und Rückfahrt erstattet. Es wird zur Bildung von Fahrgemeinschaften nachdrücklich aufgefordert. Pro Mitfahrer werden 0,01 €/km mehr erstattet.
8. Prüfung:
Die Prüfung wird am 07.10.2006 in Lehrte stattfinden. Die Prüfungsgebühr ist in der Teilnahmegebühr bereits enthalten. Damit ist der Lehrgang vor Saisonbeginn abgeschlossen.
9. Termine:
- 1. Wochenende: 23.06.2006 - 25.06.2006
- 1. Einzeltag: 15.07.2006
- 2. Einzeltag: 02.09.2006
- 2. Wochenende: 22.09.2006 - 24.09.2006
10. Lehrgangsorte:
Die Einzeltage werden im Haus der Vereine in Lehrte stattfinden, die Wochenenden in der Stadthalle in Uelzen. Kurzfristige Ortsverlegungen sind möglich.
11. Teilanrechnungen:
Es liegt in der Natur der Sache, dass einige Kandidaten schon bestimmte Kenntnisse (etwa im Bereich der Regelkunde) aufweisen und daher keine Doppelbelegungen vornehmen müssen.Letzteres würde den Verband auch nur unnötig mit Kosten belasten.
Hierfür liegt nach den neuesten Vorgaben des DSB bereits ein fertiges Modulkonzept vor, das allerdings erst 2007 greift. Über etwaige, dennoch vornehmbare Anrechnungen behalte ich mir aber bereits jetzt die Entscheidung vor.
12. Lehrgangsstart:
Sobald die Teilnehmerliste geschlossen ist, erhält jeder Teilnehmer eine Bestätigung mit seiner Aufnahme. Zu den einzelnen Lehrgangsteilen ergehen stets gesonderte Einladungen.
13. Ausfall des Lehrganges:
Sollte der Lehrgang zum Meldeschluss nicht zustande kommen, und sollte besonders zum ersten Termin nicht gestartet werden können, so gilt die Ausschreibung weiterhin. Die Termine entfallen der Reihe nach, aber zum ersten Termin, zu dem der Lehrgang die nötige Teilnehmerzahl aufweist, würde dann begonnen. In diesem Fall erhalten alle TN sofort eine Einladung mit dem Starttermin, weitere Termine werden dann zum Ende hin angefügt usw..
Lothar Karwatt, Referat für Ausbildung
FM Bernd Laubsch, Referat für Leistungsport
Kontakt:
Lothar Karwatt, Auf der Lieth 30, 37077 Göttingen, Tel. 0551/25521, Fax 0551/2052277, karwattl@t-online.de