Breitenschach-Aktuell Info Dezember 2000

  1. Wettbewerbsvorteil des Schachsports: Schach integriert Kranke, Behinderte und Isolierte.
  2. Slogan des Monats: Schach ist besser!
  3. Der DSB für seine Vereine: Qualitätssiegel »Leistungsschach«

Qualitätssiegel »Leistungsschach«

Systematische Trainingsarbeit
Ein Verein, der sich dem Leistungsschach verschreibt, wird systematische, fundierte Trainingsarbeit anbieten. Legen Sie uns Ihr Konzept offen.
Einsatz von Lizenzträgern
Von einem Verein, der Leistungsschach groß schreibt, erwarten wir ausgebildete Trainer; möglicherweise sogar mit unterschiedlichen Lizenzen, aber auch erfahrene Hilfstrainer.
Sportliche Erfolge an Meisterschaften mindestens Landesebene aufwärts
Gemeint ist die höchste Landesebene unterhalb der Oberliga im Erwachsenenbereich.
Talent- und Nachwuchsförderung im Verein
Systematische Talent- und Nachwuchsförderung ist für einen leistungsschachorientierten Verein eine Selbstverständlichkeit.
Teilnahme an Turnieren, Open u. s. w.
Berichten Sie uns über die Teilnahme im abgelaufenen halben Jahr bzw. abgelaufenen Jahr.
Rahmenbedingungen für Leistungsschach im Verein
Was bieten Sie an Rahmenbedingungen zur Förderung des Leistungsschachs? Bibliothek, Abonnement der deutschen Schachzeitungen, Einsatz von Computerprogrammen? Schildern Sie uns Ihre Palette all dessen, was Sie Ihren ehrgeizigen Spielern bieten.
Besondere weitere Aktivitäten
Hier können Sie alle Aktivitäten schildern, die Sie zusätzlich zu den obigen Punkten entfalten.

Ernst Bedau
Referent für Breitenschach im DSB