Protokoll der Hauptversammlung des Landesschachbundes Bremen
- Datum:
- 14.3.2001
- Ort:
- Hotel Goldenstedt, Delmenhorst, Urselweg 18
- Beginn:
- 19.30 Uhr
- Tagesordnung:
- TOP 01: Begrüßung
- TOP 02: Feststellung der Beschlußfähigkeit
- TOP 03: Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2000
- TOP 04: Ehrungen
- TOP 05: Rechenschaftsbericht des Vorstandes
- TOP 06: Bericht der Kassenprüfer
- TOP 07: Entlastung des Vorstandes
- TOP 08: Neuwahlen
- TOP 09: Haushaltsplan 2001
- TOP 10: Änderungen der Satzung
- TOP 11: Änderungen der Turnierordnung
- TOP 12: Verschiedenes
TOP 01: Begrüßung
Der Präsident begrüßt die Anwesenden und stellt die ordnungsgemäße Einladung fest, die in der Rochade 1/2001 veröffentlicht wurde. Die Anträge zur Änderung der Satzung und der Turnierordnung wurden fristgerecht schriftlich veröffentlicht.
Anschließend bittet er die Anwesenden sich zum Gedenken an die Verstorbenen von ihren Sitzen zu erheben.
TOP 02: Feststellung der Beschlußfähigkeit
Der Schatzmeister Oliver Höpfner stellt die Zahl der stimmberechtigten Vereinsvertreter (65) und der Vorstandsmitglieder (9) fest. Nicht erschienen sind Vertreter nachstehender Vereine (Stimmenzahl in ( )): SG Brinkum (2), Eisenbahn SV Bremen (2), SG Lemwerder (3), SF Lilienthal (5), SK Bremen-Nord (6), SF Osterholz- Scharmbeck (3), SK Schwanewede (4), SC Vahr (3), SC Kattenesch (2), Sabt TuS Sudweyhe (1), SSG Stotel/Loxstedt (3), Sabt TV Eiche-Horn (2)
Damit sind für die einfache Stimmenmehrheit 38 Stimmen, für die 2/3 Mehrheit 50 Stimmen erforderlich.
TOP 03: Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2000
Das Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2000 wurde ohne Diskussion einstimmig angenommen. Ein Wunsch auf Verlesung des Protokolls wurde nicht geäußert.
TOP 04: Ehrungen
Dem Vorstand lagen keine Anträge zur Ehrung vor.
SF Manfred Marach bittet für seine in Arbeit befindliche Ehrungsliste die Anwesenden um aktive Mithilfe.
TOP 05: Rechenschaftsbericht des Vorstandes
Präsident Wolfgang Jackwerth
- Er bedankte sich bei den Funktionären der Schachvereine sowie den Vorstandsmitgliedern für die im letzten Jahr geleistete Arbeit.
- Er erwähnt die rückläufige Mitgliederentwicklung von 880 Mitgliedern auf 820 .
- Er bemängelt die Einnahmen aus den Lottomittel, die nur für Bremer Vereine (380 Mitglieder) gezahlt werden. Für die Niedersächsischen Vereine wird kein Pfennig an den LSB bezahlt und es ist auch nicht damit zu rechnen, dass sich dieser Zustand ändert.
- Er lobt die Vereine Delmenhorst, Schachfreunde Achim, Werder, Bremen-West, Syke und Varrel für die gute Jugendarbeit.
- Die Aushängeschilder des LSB Werder, Delmenhorst und BSG werden positiv erwähnt.
- Er bedankt sich für die Ausrichtung der Norddeutschen Blitz-Mannschafts-Meisterschaften und den Schulschachmeisterschaften.
- Er lobt die Beiträge in den Vereinsnews der Rochade.
- Das Rosenmontagsturnier des Landesbetriebssportverbandes (LBSV) und Schachgruppe Becks wird hervorgehoben.
- Die rückläufige Mitgliederentwicklung wird erwähnt und noch mal darauf hingewiesen, daß generell die Mitgliederzahl in den Sportvereinen rückläufig ist.
Thomas Becker (Turnierleiter)
- Berichtete ausführlich über die vom LSB durchgeführten Turniere.
- In der letzten Saison sind 5 Mannschaften weniger aufgestellt worden.
- Die nächste Einzelmeisterschaft ist erstmals eine offenes Turnier.
- Er verteilt einen Terminplan und geht auf die kommenden Turniere ein.
- Er bittet um einen Austragungsort und Termine für die Ausrichtung des Dähne- Pokals
Manfred Marach (Kommissarischer Vizepräsident)
- Er erklärt seine Schwerpunktsarbeit im Vorstand. Seine Hauptaufgabe sieht er in der Führung der Ordnungen und Satzungen.
Siegfried Wetjen (Sachbearbeiter für Mitgliederverwaltung)
- Er weist auf die verteilten Mitgliederlisten hin und bittet diese zu überprüfen
- Die DWZ- Listen werden jetzt 2mal im Jahr in der Rochade veröffentlicht.
Dr. Uwe Jäger (Referent für Breiten- und Freizeitschach)
- Das Marketing Konzept steht soweit
- Seine Arbeiten lagen schwerpunktmäßig in Bremerhaven. Das jetzt ständig in Bremerhaven stattfindene Schachturnier (Lederrevue) soll noch kräftig ausgebaut werden.
Thomas Rundè (Referent für Ausbildung)
- Es haben keine Aktivitäten stattgefunden.
Ulrike Schlüter (Vorsitzende Bremer Schachjugend)
- Sie weist auf die kommende BSJ Hauptversammlung hin und preist vakante Posten an.
- Sie weist auf Veranstaltungen und Termine hin.
Oliver Höpfner (Schatzmeister)
- Erläuterte ausführlich alle Positionen des Jahreabschlusses 2000
TOP 06: Bericht der Kassenprüfer
SF Wittenberg (Kassenprüfer) bescheinigte dem Vorstand eine ordnungsgemäße Buchführung und lobte die gewissenhafte und übersichtliche Kassenführung durch den Schatzmeister.
TOP 07: Entlastung des Vorstandes
SF Wittenberg in seiner Funktion als Kassenprüfer stellte den Antrag den Vorstand zu entlasten. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
TOP 08: Neuwahlen
Zur Neuwahl standen an und wurden gewählt:
Als Versammlungsältester übernahm SF Breutigam für den turnusmäßig ausscheidenden Wolfgang Jackwerth die weitere Versammlungsleitung. SF Schelz-Brandenburg schlug der Versammlung Wolfgang Jackwerth zur Wiederwahl vor.
Vorstand
planmäßig für 2 Jahre
- Präsident:
- Wolfgang Jackwerth (Bremen-West)
- einstimmig
Dieser bedankte sich für das in ihn gesetzte Vertrauen und übernahm wieder die Leitung der Sitzung.
- Sachbearbeiter für Mitgliederverwaltung:
- Siegfried Wetjen (TuS Syke)
- einstimmig
- Referent für Ausbildung:
- Thomas Rundè (BSG)
- 43 ja, 15 Enthaltungen, 13 nein
Über die Arbeit des Referenten für Ausbildung gab es eine grundsätzliche Diskussion.
- Referent für Breiten- und Freizeitschach:
- Dr. Uwe Jäger (Leherheide)
- einstimmig
- Schriftführer:
- Thomas Jonnek
- einstimmig
außerplanmäßig für 1 Jahr
- Vizepräsident:
- Manfred Marach (TuS Syke)
- einstimmig
- Referent für Frauenschach:
- Martina Schlittgen
- 4 Enthaltungen, 70 Ja
- Kassenprüfer:
- Heiko Wenke (Delmenhorst)
- einstimmig
Spielausschuss
Ahlers, Kassubeck (SV Werder Bremen), Klein (SV Werder Bremen), Jantzen (TV Arbergen)
Im Block einstimmig gewählt.
Ehrenrat
Rust-Lux (BSG) - einstimmig
Sturm (Achim) - einstimmig
TOP 09: Haushaltsplan 2001
Schatzmeister Oliver Höpfner erläutert ausführlich den Haushaltsplan 2001.
Der LSB-Vorstand wird darüber diskutieren, ob die im nächsten Jahr steigenden DSB/FIDE-Kosten an die Vereine im Rahmen einer Beitragserhöhung weitergegeben werden sollen.
Der Haushaltsplan wird einstimmig angenommen.
TOP 10: Änderungen der Satzung
Es lagen fristgerecht keine Anträge vor.
TOP 11: Änderungen der Turnierordnung
Die Änderungen des redaktionellen Teils der Turnierordnung wird einstimmig angenommen.
Anschließend entsteht eine Diskussion über eine Verkleinerung der Mannschaften in den unteren Spielklassen. Ein Antrag, ob eine Reduzierung generell gewünscht ist, wird bei 6 Gegenstimmen angenommen. Nach dieser Abstimmung wird der Antrag der Findorfer Schachfreunde mit 4 Enthaltungen und 70 Gegenstimmen abgelehnt. Der 3. Antrag der Sgem. Brinkum wird bei 5 Gegenstimmen und 1 Enthaltung angenommen. Dies bedeutet, dass die C-Klasse mit 6 Spielern und ab der D- Klasse mit 4 Spielern pro Mannschaft antreten werden.
TOP 12: Verschiedenes
SF Kassubeck regt eine Aussetzung des Fahrkostenausgleichs an.
Eine Euroumstellung in der Turnierordnung bedarf nicht der Zustimmung der Hauptversammlung, wenn der offizielle Umtauschkurs eingesetzt wird. Bei Begradigung der krummen EURO Werte ist die Zustimmung erforderlich.
SF Schelz-Brandenburg spricht eine Einladung für Französisch Eröffnungstraining mit Hilfe der Chessbase Produkte durch SF Knaak, am 2. April 2001 aus.
SF Sturm bittet noch mal alle Vereine ein größeres Engagement für Schachveranstaltungen zu erbringen.
Der Präsident dankte den anwesenden Teilnehmern für ihr Erscheinen und die aktive Mitarbeit. Er schloss die Versammlung 23.15 Uhr.
Bremen, den 11. April 2001
Klaus Schröder, Schriftführer
Wolfgang Jackwerth, Präsident