Vereinsmeisterschaften der BSG
(Schach-Info der BSG - von Rolf Hundack)
Eine überraschend klare Sache war die Vereinsmeisterschaft der vergangenen Saison. Nach sieben Runden hatte Rolf Hundack in der »Meistergruppe« eineinhalb Punkte Vorsprung. Ein bisschen viel, stand er doch gegen Henk de Jonge glatt auf Verlust (siehe Partie). Kai-Uve Wittfoth verschenkte - ja, ja, die Turmendspiele - mindestens einen Punkt und kam auf den zweiten Rang. Auf Platz drei Klaus Rust-Lux und auf vier, nur durch die Sonneborn-Berger-Wertung getrennt, Armin Schöne. Der hatte sehr verhalten begonnen, dann aber einen Schlussspurt eingelegt, der ihn aus den hinteren Tabellenregionen noch weit nach vorn brachte.
In der »KandidatInnengruppe« deutete zunächst alles auf einen klaren Erfolg von Eduard Scotland hin, der mit sechs Punkten aus sechs Runden startete, um dann - mit nur einem Remis in den nachfolgenden drei Partien - doch noch, so er selbst, »als Bettvorleger zu landen«. So blieb dann doch nur der zweite Platz, da Roman Roessler mit der besseren Feinwertung auch auf 6,5 Punkte kam. Den dritten Aufstiegsplatz in die »Meistergruppe« sicherte sich mit deutlichem Vorsprung sensationell Erhard Waldeck. Beachtlich auch der vierte Platz von Herwarth Ernst, der eine noch bessere Platzierung dadurch vergab, dass er zwar gegen die drei Ersten zwei Punkten holte, gegen die hinter ihm liegenden SpielerInnen aber lediglich 50 Prozent erreichte.
In der »Aufsteigerlnnengruppe« wurde Tim Caspari seiner Favoritenrolle vollauf gerecht, er musste nur ein Remis abgeben. Knapp dahinter Wilfried Rasche, bei dem sieben Partiegewinnen nur zwei Punkteteilungen gegenüberstanden.
In folgender Partie versäumt Schwarz die Entwicklung und steht eigentlich schon nach zehn Zügen auf Verlust.
Hundack - Schöne
BSG-VM 2000/2001 (Meistergruppe)
1.d4 b6 2.e4 Lb7 3.Ld3 e6 4.Sf3 c5 5.0-0 c4 6.Lxc4 Lxe4 7.Sc3 Lxf3 8.Dxf3 Sc6 9.Td1 Sge7 10.Lf4 d5? +- (besser 10... Sg6+/-) 11.Sb5!
A | B | C | D | E | F | G | H | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Und jetzt etwas für die Freunde der Selbstmatt-Kompositionen. Eine ganz schreckliche Partie. Eigentlich hätte Weiß das Ding nach dem Qualitätsgewinn locker nach Hause bringen können, aber das wäre sehr langweilig gewesen ... Die Idee des »Rückopfers« war sich am Damenflügel einen Freibauern zu holen, der - so war es gedacht - mit Unterstützung des Turms durch die schwarzen Leichtfiguren nur schwerlich aufzuhalten gewesen wäre. Aber, Fehleinschätzung und wahrscheinlich Verluststellung, wenngleich sich an verschiedenen Stellen bessere Fortsetzungen anboten.
Hundack - de Jonge E69
BSG-VM 2000/2001 (Meistergruppe)
1.c4 g6 2. Sc3 Lg7 3. g3 d6 4.Lg2 Sf6 5.Sf3 0-0 6.d4 Sbd7 7.0-0 e5 8.h3 c6 9.e4 Dc7 10.Te1 a5 11.b3 Td8 12.Le3 Sf8 13.Dd2 exd4 14.Sxd4 Se6 15.Tad1 Sc5 16.e5 Sfd7?+- (16... dxe5 17.SdbS Dd7 [17... Txd2 18.Sxc7 Sd3 19.Txd2 Sxe1 20.Td8+ Lf8 21.Lh6+-] 18.Dxd7 Lxd7 19.Lxc5 cxb5+-) 17.Lg5+/- dxe5 18.Lxd8 Dxd8 19.Sxc6?! (19.Sf3 Dc7 20.Sg5+/-) 19... bxc6 20.Lxc6 Ta6 21.Dd5 Dc7 22.Lxd7 Lxd7 23.Sb5 Dc6 24.Dxc6 Txc6 25.Td5 Lf6 26.Ted1 (26.Sa7 Tc7 27.Sb5 Lxb5 28.cxb5 Se6) 26... Lxh3 27.Td6 Txd6 28.Txd6 Le7 29.Tb6?! (29.Td5) 29... a4 30.Tb8+ Kg7 31.Sc3 axb3 32.axb3 Sd3 33.Tb7 Lb4 34.Se4 Lc8 35.Tc7 Le6 36.Sg5 Kf6 37.Se4+ Kf5 38.f3 g5 39.Kg2 g4 40.Sf2 Se1+ 41.Kf1 gxf3 42.Tb7 Ld2 43.Tb5 f6 44.c5 Ld5 45.Tb6 Sc2 46.g4+ Kf4 47.Txf6+ Kg3 48.c6 e4 49.c7 e3 50.Sh1+ Kh2?? 51.Th6 Matt 1-0
Auch Eduard Scotland machte es in der letzten Runde nicht wesentlich besser und konnte sich am Ende glücklich schätzen, wenigstens noch einen halben Punkt behalten zu haben.
Scotland - Staroske D31
BSG-VM 2000/2001 (Kandidatengruppe)
1.c4 e6 2.Sc3 d5 3.cxd5 exd5 4.d4 c6 5.Sf3 Lf5 6.Lg5 Le7 7.Lxe7 Dxe7 8.e3 Sf6 9.Ld3 Lxd3 10.Dxd3 Sbd7 11.0-0 0-0 12.Sd2 Tfe8 13.a3 a5 14.Tfc1 Se4 15.Scxe4 dxe4 16.De2 Sb6 17.Tc2 Sd5 18.Tac1 f5 19.Tc5 Tec8 20.Dc4 g6 21.Dc2 a4 22.Tc4 Sb6 23.Tb4 Ta6 24.b3 Sd5 25.Txa4 Txa4 26.bxa4 Dxa3 27.Sc4 De7 28.Db3 Ta8 29.Tb1 Ta7 30.g3 Kg7 31.h4 g5 32.hxg5 Dxg5 33.Se5 h5 34.Kf1 h4 35.gxh4 Dxh4 36.Ke1 f4 37.exf4 Dxf4? (37... e3!) 38.Dh3 e3 39.Dg2+ Kf6 40.Dg6+ Ke7 41.Dg7+ Ke6 42.Dd7+ Kf6 43. Df7+ (43.Sg4+ Kg5 44.Sxe3+-) 43... Kg5 44.Dg6+ Kh4 45.Dh7+ Kg5 46.Dg6+ Kh4 47.Dh7+ Remis
Meistergruppe
1. Rolf Hundack 8,0 30,5 2. Kai-Uve Wittfoth 6,5 22,5 3. Klaus Rust-Lux 6,0 24,5 4. Arnim Schöne 6,0 20,0 5. Axel Buhrdorf 5,0 15,5 6. Henk de Jonge 4,5 13,0 7. Boris Milstein 4,5 12,5 8. Manfred Breutigam 3,5 9,5 9. Jan Plath 0,5 0,5
KandidatInnengruppe
1. Roman Roessler 6,5 27,5 2. Eduard Scotland 6,5 26,0 3. Erhard Waldeck 6,0 22,5 4. Herwarth Ernst 5,0 23,0 5. Frank Gätjen 4,5 19,5 6. Michael Müller 4,0 13,5 7. Axel Reeh 3,5 13,5 8. Christa Gutknecht 3,0 13,5 9. Norbert Chromik 3,0 12,5 10. Uwe Staroske 3,0 12,5
AufsteigerInnengruppe
1. Tim Caspari 8,5 32,5 2. Wilfried Rasche 8,0 30,0 3. Michael Drosdowski 6,0 17,0 4. Hayo Hoffer 5,5 19,0 5. Friedrich Godt 5,0 14,5 6. Neithardt Strasser 3,0 11,5 7. Werner Eggers 3,0 7,5 8. Horst Schütze 3,0 6,0 9. Martina Schlittgen 2,0 5,0 10. Alexander Kück 1,0 2,5