Wie ist der Springer zu ziehen?
(ug). Mit einem für ihn unlösbaren Problem wendete sich kürzlich der Mannschaftsführer der ersten Mannschaft des TuS Syke (Verbandsliga), Manfred Krause, an die Redaktion. Seitens seines Spielers Elmar Holle wurde er mit folgender Anfrage zum nächsten Punktspiel konfrontiert:
Hi Manni,
nachdem mein Problem bezüglich der Rochade nun gelöst scheint (ganz sicher bin ich mir aber immer noch nicht) beschäftigt mich ein ähnliches Problem seit geraumer Zeit. Das Pferd, in Fachkreisen auch Springer genannt. Laut Regelbuch des Deutschen Schachbundes zieht diese Figur zwei Plätze nach vorn und einen zur Seite. Wir, als Fachleute, ziehen dieses edle Tier aber auch schon gerne mal ein Plätzchen vor und dann eines schräg zur Seite. Bei dieser Zugart aber trifft die Figur das zweite Feld vor sich (ich setze bei diesem Beispiel voraus, dass wir vorwärts ziehen) nicht zur Gänze. Und schon haben wir das Problem. Was passiert, wenn am nächsten Sonntag mein Gegner deswegen protestiert? Soll ich diese, meine Lieblingsfigur, lieber gar nicht erst ziehen? Oder muss ich das »Hottehüh« wie beim Damespiel bewegen, also alle drei Felder die es zum Bewegen braucht einzeln abhoppeln? Macht sich denn wirklich niemand, außer mir, Gedanken darüber?
Schöne Grüße
Elmar
Der Bitte »diese doch etwas schwierige Frage einmal in den Bremer Teil der Rochade zu stellen, die doch von einigen regelkundigen Schachspielern gelesen wird« kommt die Redaktion gerne nach. Alle fachkundigen Leser werden hiermit aufgefordert ihre Auffassung zur obigen Frage der Redaktion kundzutun.
Die Redaktion der Rochade Bremen sah sich zwar nicht in der Lage die vorliegende Frage zu beantworten, ein Blick in Emil Gelenczei »200 neue Eröffnungsfallen« zeigte jedoch, dass der Verzicht auf Springerzüge katastrophale Folgen haben kann. Als Beispiel sei die Partie Engels - May mit Kommentar von Gelenczei angeführt:
Engels - May
Düsseldorf 1937
1.e4 c6 2.d4 d5 3.exd5 cxd5 4.c4 Dieses System wurde zu Beginn unseres Jahrhunderts von Leonhardt versucht, später beschäftigte sich der dänische Analytiker Krause (Anm. d. Redaktion: »Der Syker Mannschaftsführer Krause' ist Deutscher!«) mit den Möglichkeiten dieser Stellung. Panow machte die ganze Zugfolge populär, und darum nennt man heute dieses Angriffsspiel Panow-System. 4... Lf5(?)
A | B | C | D | E | F | G | H | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
A | B | C | D | E | F | G | H | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In der folgenden Partie nutzt Weiß gnadenlos, vermutlich ohne Wissen, ob Springer schräg geführt werden dürfen, seine und am Ende des Gegners Springer.
Marriott - Arnold
Fernpartie 1945
1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sc3 Lb4 4.e5 c5 5.Ld2 Dieser Zug wurde im vergangenen Jahrhundert von Gottschall und zu Beginn unseres Jahrhunderts von Bogoljubow gern gewählt. Keres hielt ihn bei richtigem Gegenspiel (»Springerzüge!?«, die Redaktion) für unschädlich. 5... cxd4 6.Sb5
A | B | C | D | E | F | G | H | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
A | B | C | D | E | F | G | H | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |