Nachrichten aus dem Schachbund
- Anerkennung eines Bundesstützpunktes für Schach in Dresden durch das Bundesinnenministerium
- Fernsehen: Sendezeitenstatistik
- Messe YOU 2002 - Schach ist trendy
Anerkennung eines Bundesstützpunktes für Schach in Dresden durch das Bundesinnenministerium
(eb). Das Bundesministerium des Innern hat mit Schreiben vom 23. April 2002, im Einvernehmen mit dem Deutschen Sportbund, den Stützpunkt für Schach in Dresden bis einschließlich 31. Dezember 2004 als Bundesstützpunkt anerkannt.
Sendezeitenstatistik
(eb). Fritz Klein (RTV Sport - Sales + Promotion GmbH) überreichte dem Deutschen Schachbund eine Übersicht der Schachberichterstattung im Fernsehen im vergangenen Jahr. In den Angaben sind alle Zeiten enthalten, die von ARD und ZDF sowie den dritten Programmen und ihren Funkhäusern angegeben wurden:
- Deutsche Meisterschaft Schnellschach (Halle),MDR, LFH Sachsen-Anhalt, 16.09.01, 0:30
- Elisabeth Pähtz aus Erfurt ./. V. Klitschko,MDR, LFH Thüringen, 13.06.01, 0:32
- Keine Einzelheiten erhalten, MDR, LFH Sachsen, 6:49
- Elisabeth Pähtz aus Erfurt ./. V. Klitschko,MDR, MDR Sportredaktion, 13.06.01, 1:02
- Saarlandmeisterschaften Schnellschach,SR, Sport Arena, 25.03.01, 0:57
- Ronny Müller nach EM,SR, Sport vor 7, 14.09.01, 1:24
- Schulschach im Kommen,SR, Treffpunkt Sport, 19.11.01, 3:45
- Schach Neckar-Open Deizisau,SWR, Sport im Dritten, 16.04.01, 1:14
- Staufen Open Schwäbisch Gmünd,SWR, Baden-W. aktuell, 02.01.01, 1:00
Womit sich eine Schachberichterstattung im Fernsehen von 17:13 Minuten ergibt.
You 2002 - Schach ist trendy
Auch die YOU hat mal ein Ende. Ca. 300.000 Messebesucher (Zielgruppe: Kinder und Jugendliche im Alter von 8-20) besuchten die größte europäische Jugendmesse in Essen.
Die deutsche Schachjugend in Kooperation mit Schachjugend NRW war bereits zum dritten Mal mit dabei um von dieser unglaublichen Öffentlichkeit zu profitieren. Statistische Hochrechnungen der Messe haben ergeben, dass sich auf unserem Stand in der Halle 8 rund 7.800 Besucher getummelt haben. Eine weitere Zahl ist, dass rund 280.000 Besucher unseren Stand gesehen haben, und sich überzeugen konnten, dass Schach nicht den klassischen Vorurteilen, wie zum Beispiel das Schach ruhig sein muss, entspricht. Einige Messebesucher schauten erst überrascht, Schach hier zu sehen, wurden dann aber von der Attraktivität des königlichen Spiels überzeugt. Über 4 Tage waren 8 verschiedene Kamerateams zum Filmen auf dem Stand. Daneben mussten unsere Teammitglieder einige Interviews für das Radio geben, teilweise auch auf englisch und französisch. Schach ist wohl relativ exotisch und hat dadurch besondere Aufmerksamkeit.
Aber auch ein paar Unwägbarkeiten waren zu bewältigen, so trat am Nachbarstand am Samstag die Gruppe ATC auf, am Sonntag die beliebte Gruppe B3. Um nicht von den Massen überrollt zu werden mussten Absperrgitter und Security-Personal organisiert werden. Hier wirkte sich besonders positiv der sehr gut gewordene Kontakt zur Messeleitung aus, die schnell helfen konnten.
Nicht nur zur Messeleitung, sondern auch zu Mitausstellern bestehen gute Beziehungen. Da fällt schon mal die eine oder andere Pizza oder Tafel Schokolade ab. Auf der anderen Seite war unser Staubsauger auch sehr beliebt. Man hilft sich halt gegenseitig.
Aber es wurde auch Schach gespielt. Zu unserem Programm gehörte neben ständigem Regeln erklären unser toll besuchtes Dauersimultan. Auf dem Stand waren rund 30 Bretter aufgebaut, die zwischen 11 Uhr und 18 Uhr ständig belegt Viel Aufmerksamkeit erregte naturgemäß das Blindspiel.
Ein Highlight war sicherlich das Simultan von IM Bernd Schneider am Sonntag Nachmittag. Das fast 15 köpfige Team um Mathias Kordel war ebenfalls begeistert und würde bei einer Neuauflage sofort wieder bereit stehen uns ehrenamtlich zu helfen.
Mathias Kordel