Vereinsnachrichten SF Lilienthal

Jahreshauptversammlung

Protokollauszug von Erhard Förster über die Jahreshauptversammlung der Schachfreunde Lilienthal 1971 e.V. am 06. September 2002 / Beginn: 20:00 Uhr

1. Eröffnung und Begrüßung

Teilnehmer gemäß Anwesenheitsliste. Anwesend sind 15 stimmberechtigte Mitglieder.

2. Bericht des 1. Vorsitzenden

Wir haben zur Zeit 34 Mitglieder über 16 Jahre. Von diesen stimmberechtigten Mitgliedern müssen 11 anwesend sein, damit die Versammlung beschlussfähig ist. Die Versammlung ist beschlussfähig.

13 Schüler zählt die Jugendgruppe. Somit hat der Verein zur Zeit insgesamt 47 Mitglieder. Im Berichtsjahr sind dem Verein 3 Erwachsene und 6 Schüler beigetreten, 2 Schüler haben uns verlassen.

Abstieg der 1. Mannschaft aus der Verbandsliga Nord

Wie schon befürchtet, hat sich die 1. Mannschaft nach ihrem Aufstieg aus der Stadtliga in der Verbandsliga nicht halten können. In den letzten Runden gab es zwei Siege gegen Findorff/ESV und SG Niederelbe, doch das reichte leider nicht. Viermal verlor die Mannschaft knapp mit 4,5 zu 3,5, in 3 Runden musste die Mannschaft in Unterzahl antreten.

Claus Meyerdierks erkämpfte an Brett 1 sechs Remis und einen Sieg, eine tolle Leistung. Mirel Ioan erreichte an Brett 8 in 5 Runden zwei Remis und drei Siege.

Der Vorstand wünscht der 1. Mannschaft mit ihrem Mannschaftsführer Jürgen Tönjes für die kommende Saison in der Stadtliga HB viel Erfolg, von einem Wiederaufstieg wollen wir noch nicht sprechen. Eine Verstärkung für die Mannschaft bedeutet die Aufnahme von Holger Schröder.

2. Mannschaft in der C-Klasse

Die von Gerd Nagel geführte 2. Mannschaft stand lange auf dem 2. Tabellenplatz und schloss die Saison schließlich mit dem guten 3. Platz ab. Erfolgreichste Spieler unserer 2. Mannschaft waren Wilhelm Balzen mit 6 Punkten aus 7 Partien sowie Gerd Nagel und Thomas Alves mit jeweils 4,5 Punkten.

Jugendarbeit, Jugendtraining

Das Jugendtraining unter der Leitung von Mirel Ioan hat einige Schüler so weit gefördert, dass wir meinen, einige schon in der 2. Mannschaft einsetzen zu können. Auch von den Schülern wird der Einsatz gewünscht. Eine Verjüngung der 2. Mannschaft ist unbedingt erforderlich.

Von den 13 Schülern nehmen regelmäßig 6 am Schachtraining teil.

Schach für Fortgeschrittene bieten wir nur noch freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr an. An diesem Training können auch Erwachsene teilnehmen!

Ferienspaß der Gemeinde Lilienthal

Im Rahmen 25 Jahre Ferienspaß der Gemeinde Lilienthal hatten wir zu einem Schüler-Schachturnier am 13.07. eingeladen. 14 Schüler im Alter zwischen 8 und 14 Jahren nahmen daran teil. Sieger des Turniers unter Leitung von Jürgen Tönjes wurde der 14-jährige Mark Simkin. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten unsere Nachwuchsspieler Stephan Sobel und Gerriet Emunds, 13 bzw. 12 Jahre alt. Bei den Acht- bis Neunjährigen belegte Philipp Rhein den ersten Platz, der mit dem Handikap eines verspäteten Starts antrat. Die Sieger wurden mit Pokalen, Urkunden und Büchern geehrt. Aufgrund der positiven Resonanz sollten wir zu solchen Turnieren öfter einladen.

Kreismeisterschaft 2002 am 25. Mai

(siehe auch Bericht in LSB HB Rochade 08/2002)

Eine Woche vor der Kreismeisterschaft hatten sich 21 Spieler angemeldet. Dann gab es fast täglich Nachmeldungen. Die Teilnehmerzahl schnellte auf rekordverdächtige 31 Akteure in die Höhe. Diesmal war die Jugend stark vertreten, so dass auch wieder die Jugendkreismeisterschaft ausgespielt werden konnte. Die Vereine des Landkreises Osterholz waren wie folgt vertreten:

SK Schwanewede
10 Teilnehmer, mit 3 Jugendlichen
SF Osterholz-Scharmbeck
6 Teilnehmer, mit 2 Jugendlichen
SK HB-Nord
3 Teilnehmer, Wohnsitz im LK OHZ
SF Lilienthal
12 Teilnehmer, mit 4 Jugendlichen

Die 7. Runde brachte mit den spannenden Paarungen Meyerdierks - Wokittel und Lange - Hesse erst die Entscheidung. Kreismeister mit 6,5 Punkten aus 7 Runden wurde wie im Vorjahr Claus Meyerdierks. Mit einem halben Punkt Rückstand wurde Helmut Lange vom SK HB-Nord Kreisvizemeister, auch wie im Vorjahr. Nach einem Stichkampf wurde Micha Zöller von den SF Osterholz-Scharmbeck Kreisjugendmeister und Karsten Kreis vom SK Schwanewede Kreisjugendvizemeister. Von der Gemeinde Lilienthal wurde Claus Meyerdierks als Schach- Kreismeister 2001 am 23. August geehrt.

Bridge-Gruppe

Die Bridgegruppe ist nach wie vor sehr aktiv. An den Bridgeabenden nehmen bis zu 16 Spieler/innen teil. Im November verbrachten 13 Teilnehmer der Bridgegruppe ein langes Wochenende in Büsum. Wanderungen und Bridgespielen standen auf dem Programm. Gespielt wurde bis in die tiefe Nacht.

Weihnachtspreisskat am 21. Dez. 2001

Eine Weihnachtsgans, weitere Fleischpreise und von Herrn Rohdenburg gestiftete Preise wurden unter 8 Teilnehmern ausgespielt. Schade war, dass die Bridgegruppe nicht vertreten war. Die Weihnachtsgans gewann Wilhelm Balzen. Den 2. Platz belegte Ralf Brauer, den 3. A. Weck, ein Gast.

Radtour am Himmelfahrstag 09.05.

(siehe auch Bericht in LSB HB Rochade 08/2002)

Es scheint bei 8 begeisterten Radlern zu bleiben . Bei regelrechtem Kaiserwetter ging die Tour entlang der Wörpe in Richtung Grasberg. Nach kurzer Rast im Gasthof zur Post war Neu Helgoland an der Hamme unser Ziel. Das verdiente Mittagessen und eine Runde Getränke spendierte der Verein. Ihren gelungenen Ausklang fand die Radtour im Baumarkt von Heinz Rohdenburg bei Kaffee und Kuchen.

Sommerfest am 31. Aug. 2002

(siehe gesonderten Bericht in dieser Ausgabe der LSB HB Rochade)

Spielberichte in der Wümme-Zeitung

In der abgelaufenen Spielsaison gab es keine Spielberichte von der Verbandsliga und der C-Klasse. Von unserer Seite wurden leider keine Berichte an die Wümme-Zeitung gegeben. Wir müssen eine zuverlässige Lösung finden.

3. Siegerehrungen

Kreismeister:
Claus Meyerdierks
Vereinsmeister:
Heinz Rohdenburg
Vereinsvizemeister:
Mirel Ioan
Seniorenpokal
1. Platz: Wilhelm Balzen
2. Platz: Dr. Klaus Banck und R. Brauer
Uwe Schneidt-Pokal
wurde nicht beendet

4. Kassenbericht

(intern)

5. Entlastung des Vorstandes

Heinz Rohdenburg beantragt die Entlastung des gesamten Vorstandes. Es wurde einstimmig Entlastung erteilt, bei Enthaltung des Vorstandes.

6. Wahl des 2. Kassenprüfers

Thomas Müller wurde vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Thomas Müller nahm die Wahl an.

7. Wahl eines neuen Schriftführers

Jürgen Wellhausen kann aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr als Schriftführer fungieren. Ihm gebührt für die langjährig im Vorstand geleistete Arbeit unser herzlichster Dank. Für die Zukunft wünschen wir ihm gesundheitlich alles Gute. Als neuer Schriftführer wurde Thomas Müller vorgeschlagen, weitere Vorschläge gab es nicht. Thomas Müller wurde einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.

8. Anträge

Anträge wurden nicht eingereicht.

9. Verschiedenes

Von Wilhelm Balzen wurde der allgemeine Spielbetrieb beanstandet. Der Uwe-Schneidt-Pokal wurde nicht fristgerecht beendet. Termine müssen festgelegt werden. Die Blitzmeisterschaft soll wieder stattfinden. Vorab haben sich genügend Teilnehmer gemeldet. Das Simultanturnier gegen unseren Vereinsmeister Heinz Rohdenburg ist am 11. Oktober ab 20:00 Uhr angesetzt.

Jürgen Tönjes empfahl die Teilnahme an einem Seminar Regelkunde für Mannschaftsführer und interessierte Spieler. Das Seminar findet am 19. Okt. in Northeim statt. Bei den Anwesenden ist kein Interesse vorhanden. Es wurde vorgeschlagen, Lothar Cordes für Kurzreferate zu gewinnen. Es geht dabei um folgende Themen bei Mannschaftskämpfen: Rechte und Pflichten der Mannschaftsführer, Rechte und Pflichten der Spieler während des Kampfes, Meldungen und Nachmeldungen der Spieler, Aufstellung der Mannschaft (Toleranzklausel), die Spielberichtskarte (Vermerken von Vorkommnissen und Protestfälle), die Zeitnotphase und die FIDE-Regeln, gültig seit 1. Juli 2001.

Ende der Versammlung 22:15 Uhr

Lilienthal, den 14. September 2002


Sommerfest am 31. August 2002

Entgegen der Vorgabe des Deutschen Schachbundes (DSB) und des Landesschachbundes Bremen (LSB) wurde am 31.08.2002 keine Duellveranstaltung zwischen Kindern und Jugendlichen auf der einen und Senioren auf der anderen Seite mit karitativen Hintergrund von den Schachfreunden Lilienthal organisiert.

Vernünftigerweise konzentrierten sich die Aktivitäten von Erhard Förster und seinen Unterstützungskräften auf die Vorbereitung und Durchführung des vereinsinternen Sommerfestes, damit eine traditionelle Veranstaltung der Schachfreunde Lilienthal sich auch weiter etabliert. Darin enthalten sind vorweg eine Fahrradtour für Kinder + Eltern und erwachsene Vereinsmitglieder und anschließend, sofern es die Wetterlage zulässt, ein Grillabend im Freien. Das Wetter ließ es zu und so wurde beides ohne Pannen durchgeführt.

Zeitig zum zweiten Teil der Veranstaltung, als der Grill bereits auf Betriebstemperatur lief und auch die Bierzapfanlage schon in Dauerbetrieb gegangen war um die durstigen Kehlen zu versorgen, gesellte sich auch der Artikelschreiber zu der bereits anwesenden gut gelaunten Runde. Rechtzeitig genug, um noch genügend Fest- und Flüssignahrung abzubekommen und bei weiter fortschreitendem Abend sich von Kassenwartin und Leiterin der Bridge-Gruppe, Sabine Sticht-Gutjahr, die groben Grundzüge des Bridge-Spieles erklären zu lassen. Es wird wie Doppelkopf zu viert gespielt und man spielt den ganzen Nachmittag oder Abend mit ein und demselben Partner zusammen. Neben der gemeinsamen Strategie ist allerdings auch eine gute Kartenverteilung wichtig.

Etwas baff war der Artikelschreiber, als er das aufgebaute Freiluftschachspiel sah und auf Nachfrage von Erhard Förster erklärt bekam, dass dieses dem Verein schon mehrere Jahre gehören würde und im Regelfall, in diversen Müllsäcken verstaut, im Abstellraum lagern würde. Sagenhaft welche werbe- und bildungstechnische Ressourcen der Verein besitzt und nicht nutzt.... Das musste dann erst einmal mit einem weiteren Bier heruntergespült werden. Ende der Veranstaltung war ca. gegen 22:45 Uhr, wonach sich dann die noch restlichen anwesenden Gäste hochzufrieden ins heimatliche Domizil zurückzogen.

Nunmehr der Bericht aus Sicht unseres 1. Vorsitzendem Erhard Förster, über dieses Ereignis, wie er es auch auf der Jahreshauptversammlung 2002 berichtet hat:

»Zur Radtour trafen sich um 17:00 Uhr 5 Erwachsene und 4 Kinder beim Hallenbad. Dunkle Wolken waren aufgezogen und es sah richtig nach Regen aus. Entlang der Wörpe ging es zunächst bis zum Borgfelder Landhaus, dann führte die Tour durch die Trupe bis in die Blenken. Die Sonne wagte sich hervor, eine kurze Pause wurde eingelegt. Über Feldhausen erreichten wir nach ca. einer Stunde unser Ziel, die Klosterweide.

Im Garten von Frau Sticht-Gutjahr hatten wir ein großes Zelt aufgestellt. Den Kindern wurden zahlreiche Spiele angeboten, unser Freiluftschachspiel mussten sie erst noch aufbauen. Das war dann aber auch von den Großen umlagert. Als Grillmeister sahen wir überwiegend Renate und Ralf Brauer, immerhin waren 30 Teilnehmer mit Gegrilltem zu versorgen. Von den Frauen waren wieder leckere Sommersalate zu einem Buffet beigesteuert worden.

Allen, die dazu beitrugen, dass wir ein schönes Sommerfest erleben konnten, möchte ich an dieser Stelle danken!«

Jürgen Tönjes