3:1 Mannschaftspunkte in Berlin - Werder Bremen bleibt auf Bronzekurs
Perfekte Spielbedingungen und hoch gelobte Gastfreundschaft bot die Bremer Landesvertretung in Berlin, origineller Schauplatz für die Schach-Bundesligisten des SV Werder Bremen bei ihren Auswärtskämpfen gegen die Berliner Teams SF Neukölln und SC Kreuzberg. Wie erwartet hatten sich die Hansestädter einiges vorgenommen, traten in Bestbesetzung an und der Erfolg gab ihnen recht: Sie bezwangen Neukölln 6:2, trennten sich von Kreuzberg 4:4 und erzielten somit 3:1 Mannschaftspunkte.
IM Joachim (l.) kam an diesem Wochenende auf 1,5 Punkte. Foto: Giese
Der Samstags-Sieg gegen Neukölln ging völlig in Ordnung, fiel aber etwas zu hoch aus. So konnte beispielsweise Werders Großmeister (GM) Rainer Knaak gegen den Internationalen Meister (IM) Lars Thiede aus misslicher Lage den Spieß umdrehen und triumphieren. Auch Zbynek Hracek bekam den vollen Punkt auf unverhofft leichte Weise, da seinem ansonsten riesenstarken Gegner Sergei Movsesian ein grober Fehler bei der Vorausberechnung unterlief. Hier die schon tragikomische Kurzpartie:
Hracek (2607)
- Movsesian (2651)
1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.Lb5+ Sc6 4.c3 Db6 5.Sa3 Lg4 6.d4 cxd4 7.cxd4 a6 8.La4 d5 9.0-0 Dd8 10.Dc2 Tc8 11.Se5 Ld7 12.Sxd7 b5 13.Sxf8 bxa4 14.Sxh7 f6
A | B | C | D | E | F | G | H | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In der letzten Spielstunde brach der Berliner Widerstand vollends zusammen, als auch noch zwei eher remisliche Turmendspiele von Yannick Pelletier (gegen Berndt) und Sven Joachim (gegen Rudolf) gewonnen wurden.
Neukölln | 2:6 | Werder Bremen |
---|---|---|
( 1) Movsesian | 0:1 | Hracek ( 1) |
( 3) Slobodjan | 1/2 | Babula ( 2) |
( 4) Stohl | 1/2 | Schandorff ( 3) |
( 5) Brynell | 1/2 | McShane ( 4) |
( 6) Berndt | 0:1 | Pelletier ( 5) |
( 8) Borriss | 1/2 | Gallagher ( 6) |
(11) Thiede | 0:1 | Knaak ( 7) |
(12) Rudolf | 0:1 | Joachim ( 8) |
Es war eigentlich nicht vorgesehen, dass Werder der Berliner Gastfreundschaft am Sonntag auch noch ein Geschenk in Form eines Pünktchens für Kreuzberg hinzufügt, aber Caïssa hatte es anders gewollt - und später werden die Analytiker vielleicht sogar feststellen, dass besagte Dame dabei den Bremern gewogen war, stand doch Knaak schon wieder schlecht. Streng genommen ging ein Mannschaftspunkt schon nach wenigen Augenblicken verloren, als sich nämlich Joseph Gallagher an Brett 6 und Sven Joachim an 8 mit nicht vorausgesehenen Varianten der Französischen bzw. Skandinavischen Verteidigung konfrontiert sahen. Von Stund an betrieben die beiden eher Schadensbegrenzung, womit zwei Weißaufschläge des sonst so punktegierigen unteren Bremer Drittels schon neutralisiert waren. Zwar brachte Lucky Luke (McShane) seinen Gegner, Ralf Lau, übrigens gebürtiger Bremer und Ex-Werderaner, in horrende Zeitnot und mit einer kleinen, netten Einlage auch um den Punkt.
McShane,L (2546)
- Lau,R (2491) [B40]
1.e4 c5 2.Sf3 e6 3.c3 d5 4.e5 d4 5.Ld3 Sc6 6.0-0 Sge7 7.Te1 Sg6 8.g3 a6 9.h4 dxc3 10.dxc3 c4 11.Lc2 Dxd1 12.Lxd1 f6 13.exf6 gxf6 14.Sbd2 Sge5 15.Sxe5 Sxe5 16.Lh5+ Kd8 17.Se4 Le7 18.Lh6 Tg8 19.Tad1+ Ld7 20.Te2 Kc8 21.b3 cxb3 22.axb3 Sg6 23.Le3 Lc6 24.Sd6+ Kc7 25.Sc4 b5 26.Sa5 Le8?+- 27.Lxg6
A | B | C | D | E | F | G | H | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
GM Babula (l.) unterlag am Sonntag GM Nisipeanu. Foto: Giese
Als dann Knaak es tatsächlich schaffte, seinen lecken Kahn in den Remishafen zu steuern, kam leichte Hoffnung auf den nächsten Doppelpack auf. Doch kurz danach konnte Liviu-Dieter Nisipeanu seine Initiative verdichten und in ein Springerendspiel mit Mehrbauern überleiten, das der sonst so kämpferische Vlastimil Babula sofort aufgeben musste.
Babula,V (2590)
- Nisipeanu,L (2613) [E54]
1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 Lb4 4.e3 0-0 5.Ld3 d5 6.Sf3 c5 7.0-0 dxc4 8.Lxc4 De7 9.a3 La5 10.Ld2 Td8 11.De2 cxd4 12.Sxd4 Ld7 13.e4 Lc6 14.Sxc6 Sxc6 15.Tfd1 Sd4 16.Df1 Sg4 17.Lf4 Lc7 18.Lg3 Lxg3 19.hxg3 h5 20.Tac1 Tac8 21.Le2 Sxe2+ 22.Dxe2 Dc5 23.Tc2 Txd1+ 24.Dxd1 g6 25.Td2 b5 26.Td8+ Txd8 27.Dxd8+ Kg7 28.Dd2 b4 29.axb4 Dxb4 30.f3
A | B | C | D | E | F | G | H | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schließlich versuchte Pelletier, sein Endspiel-Knetkunststück vom Vortag zu wiederholen, doch sein junger Großmeister-Kollege Jens-Uwe Maiwald blieb auf der Hut, und das 4:4 war perfekt.
C. D. Meyer
Werder Bremen | 4:4 | Kreuzberg |
---|---|---|
( 1) Hracek | 1/2 | Almasi ( 1) |
( 2) Babula | 0:1 | Nisipeanu ( 2) |
( 3) Schandorff | 1/2 | Tischbierek ( 4) |
( 4) McShane | 1:0 | Lau ( 5) |
( 5) Pelletier | 1/2 | Maiwald ( 6) |
( 6) Gallagher | 1/2 | Kalinitschew ( 7) |
( 7) Knaak | 1/2 | Volke ( 8) |
( 8) Joachim | 1/2 | Muse ( 9) |
Pl. | Verein | MP | BP |
---|---|---|---|
1. | Lübecker SV | 25 | 74,5 |
2. | SG Köln Porz | 24 | 71,0 |
3. | SV Werder Bremen | 21 | 64,5 |
4. | Hamburger SK | 18 | 58,0 |
5. | TV Tegernsee | 17 | 57,5 |
6. | SC Baden Oos | 16 | 59,5 |
7. | Solinger SG | 16 | 54,5 |
8. | SC Kreuzberg | 15 | 54,0 |
9. | SV Wattenscheid | 10 | 52,0 |
10. | SFR Neukölln | 10 | 44,0 |
11. | Turm Emsdetten | 9 | 47,0 |
12. | SK König Plauen | 9 | 43,0 |
13. | Stuttgarter Sfr | 9 | 42,5 |
14. | Erfurter SK | 6 | 41,5 |
15. | Godesberger SK | 2 | 38,0 |
16. | SC Forchheim | 1 | 30,5 |
Ende März Showdown im Weserstadion
Somit kommt es am 29./30. März im Weserstadion (Business Logen) zum prognostizierten Showdown gegen den Verfolger Hamburger SK und Titelverteidiger Lübecker SK. Während es für Werder um die Europapokal-Qualifikation geht, darf sich das Lübecker Weltklasse-Team im Meisterschaftskampf keinen Ausrutscher mehr leisten.
- 14. und 15. Runde am 29./30. März
- Ausrichter: SV Werder Bremen
- 29.03.2003 14. Werder Bremen - Lübeck
- 29.03.2003 14. Turm Emsdetten - Hamburg
- 30.03.2003 15. Lübeck - Turm Emsdetten
- 30.03.2003 15. Hamburg - Werder Bremen