Rochade Bremen Juni 2003
Inhaltsverzeichnis
- Bremer Termin- und Turnierkalender
- News
- Termine: Bremer Jugend-Schnellschach-EM 2003, Sommerlager der DSJ, Schiedsrichterlehrgang
- T. Meyer Delmenhorster Vereinsmeister
- Bremen-West: Generationenvergleich zur Aufstiegsfeier
- Kurzmeldungen: Schachoscar f. Kasparov, Titelgebühren, Europameisterschaft, Soldaten gesucht, Preis
- Bremisches (Kurzinfo Jahreshauptversammlung)
- Jugendbundesliga: Klassenerhalt in der achten Runde sichergestellt
- Offene Bremerhavener Stadtmeisterschaft 2002/03
- Leder Revue: Gerlef Meins gewinnt souverän das 6. Internationale Offene Schnellturnier
- Gerlef Meins Gewinner der 3. Offenen Bremer Einzelmeisterschaft
- Bremer Einzelmeisterschaft: Inoffizielle Turnierauswertung nach DWZ
- Bremer Einzelmeisterschaft: Abschlußtabelle
- Schulschach: Bremer Teams im Hinterfeld
In eigener Sache
Liebe SchachfreundInnen,
im folgenden finden Sie ein Schreiben von mir an den Präsidenten des Bremer Landesschachbundes zu Ihrer Kenntnisnahme. Ich werde für das Amt des Redakteurs der Rochade Bremen nur noch bis Ende des Jahres zur Verfügung stehen.
Lieber Wolfgang,
hiermit möchte ich Dich bitten, auf der Jahreshauptversammlung des Landesschachbundes Bremen auch für einen oder mehrere »Nachfolgeredakteure« für die Rochade Bremen zu werben. Ich werde für dieses Amt nur noch bis Ende des Jahres zur Verfügung stehen.
Bei der Erstellung der letzten Ausgaben habe ich doch erhebliche Motivationsprobleme bei mir festgestellt. Nach 72 Ausgaben im Monatstakt ist die Luft einfach draußen. Seit über 5 Jahren bin ich nun schon beruflich in Berlin tätig und seit 2 Jahren spiele ich auch Schach in Berlin. Diese räumliche Distanz trägt sicherlich nicht zur Motivation bei. Meiner Meinung nach sollte ein Verbandsredakteur sowieso integriertes Mitglied in seinem Verband sein. Diese Nähe kommt auch dem Verbandsorgan zu Gute. So kann ich für die Rochade Bremen eine gewisse Ausdünnung feststellen, d. h. insbesondere kleinere Artikel fehlen zusehends, bzw. werden von mir durch Meldungen des Deutschen Schachbundes (die sich aber zumeist auch im Hauptteil der Rochade Europa befinden) kompensiert.
Mit einem gewissen Wehmut sehe ich den Abschied, nachdem ich gerade ein paar alte Ausgaben durchgesehen habe. 1994, da war Karpow noch Weltranglistenerster (der andere K. war damals wohl nur in seinem »Privatverband« tätig), 2555 ELO-Punkte reichten für die TOP 100 und der Landesschachbund Bremen hatte noch deutlich über 900 Mitglieder! Überrascht war ich, dass die SF Stieglitz und Müller, die 1994 die Redaktion übernahmen, über 40 Ausgaben erstellt haben. Zuerst als Zweispalter (was hinsichtlich der Lesbarkeit gar nicht schlecht war) und später als Dreispalter. Mit meiner Übernahme im Juni 1997, kurz nach meinem Amtsantritt als Präsident des Landesschachbundes Bremen (was man nicht alles als Präsident machen muss!), gab es dann eine geballte Ladung des damaligen Layouts des Weser Reports. Für das Layout übermittelte mir Gustaf Mossakowski später einmal ein Lob der Deutschen Schachjugend. Was die damals nicht wussten, ich hatte gerade die erste Rochade Bremen im aktuellen Layout erstellt. Als Orientierung diente mir die Onlineausgabe der Schutzvereinigung der Kleinaktionäre.
Eine Anzeigeneinnahme konnte die Rochade Bremen auch erzielen, die Sparkasse in Bremen warb auf einer DIN A4 Seite für Ihre Geldkarte. Mein weiteres Engagement war allerdings ohne Erfolg gekrönt, allerdings schickt noch heute ein Delmenhorster Turnierausschreibungen an die Rochade Europa für unseren Regionalteil und bittet um Rechnungsstellung!
Ich hoffe, es findet sich jemand aus den Reihen des Landesschachbundes Bremen, der den Job übernimmt. Ich gehe davon aus, dass sich auch Herr Köhler (Herausgeber Rochade Europa) eingereichten Berichten annimmt. Einen eigenen Geist / Stil und auch Vollständigkeit (manchmal muss man eben auch Berichte ... anmahnen) kann allerdings nur ein eigener Redakteur oder ein Redakteursteam sicherstellen. Diesen werde ich zu Beginn dann auch mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Giese