Mit jungen und attraktiven Kräften in die neue Bundesligasaison
(ug). Klein aber fein haben sich die beiden Bremer Vertreter in der 1. Schachbundesliga verstärkt. Einmal mehr wurde dabei auf spielstarke Nachwuchskräfte gesetzt.
Werfen wir zuerst einen Blick auf die Bremer Schachgesellschaft, dem souveränen Aufsteiger aus der 2. Bundesliga Nord. Der Bremer Traditionsverein verfügte schon damals über einen wettbewerbsfähigen Kader für die 1. Bundesliga. Mit der französischen Nachwuchshoffnung Etienne Bacrot (ELO 2645) wurde aber noch eine echte Verstärkung eingekauft. Für zusätzliche Spannung wird sicherlich der Vergleich mit der englischen Nachwuchshoffnung Luke McShane beim Nachbarverein Werder Bremen sorgen. Insgesamt spielen die Nr. 38, 47, 53 und 81 der aktuellen Weltrangliste beim Bremer Traditionsverein.
Brett | Name | Elo |
---|---|---|
1 | Alexander Belilowski | |
2 | Konstantin Sakaev | 2655 |
3 | Etienne Bacrot (83) | 2645 |
4 | Konstantin Landa | 2614 |
5 | Johann Hjartarson | 2640 |
6 | Evgenij Agrest | 2605 |
7 | Hannes Stefansson | 2560 |
8 | Alexander Baburin | 2541 |
9 | Gennadiy Fish | 2513 |
10 | Joris Brennikmeijer | 2507 |
11 | Ewgeni Gisbrecht | 2441 |
12 | Martin Breutigam | 2409 |
13 | Otto Borik | 2429 |
14 | Florian Mossakowski | 2331 |
Werder Bremen ist sich auch in diesem Jahr treu geblieben. Zwei Neuverpflichtungen zur Stärkung der Mannschaft, ansonsten Kontinuität.
Mit dem ukrainischen Talent Zaharaus Efimenko, aus der Kaderschmiede der Schachschule von Kamatorsk (aus der stammt z.B. auch Ponomarjow stammt), wurde ein Spieler für die oberen Bretter akquiriert. Der nicht ganz 18-Jährige kratzte in der vorletzten Elo-Liste bereits an der 2600-Punkte-Grenze, ist aktuell allerdings etwas zurückgefallen.
Die zweite Neuverpflichtung, Almira Skriptchenko, wird in die Fußstapfen von Ketino Kachiani treten, und an den unteren Brettern für Verwirrung bei den männlichen Gegnern sorgen.
Eine »Revolution« wird der Meldebogen der Hanseaten aber aufweisen. Nach 10 Jahren Bundesliga-Zugehörigkeit wird erstmals der Spitzenspieler nicht Zbynek Hracek sondern Luke McShane heißen.
Brett | Name | Elo |
---|---|---|
1 | Luke McShane (84) | 2619 |
2 | Zbynek Hracek | 2584 |
3 | Zahar Efimenko (85) | 2546 |
4 | Vlastimil Babula | 2550 |
5 | Yannick Pelletier | 2602 |
6 | Lars Schandorff | 2525 |
7 | Joe Gallagher | 2520 |
8 | Rainer Knaak | 2480 |
9 | Almira Skripchenko | 2489 |
10 | Felix Levin | 2520 |
11 | Sven Joachim | 2438 |
12 | Gerlef Meins | 2454 |
13 | Jakob Heissler | 2449 |
14 | Martin Forchert | 2425 |
Beiden Mannschaften ist eine Platzierung im oberen Drittel der 1. Bundesliga zu zutrauen. Die Rochade Bremen wünscht den Teams viel Glück.
Die Termine mit Bremer Beteiligung gestalten sich wie folgt:
1. Doppelrunde (1./2.11.2003) Ausrichter: SV Hofheim Hofheim - Werder Bremen St. Ingbert - Bremer SG Werder Bremen - St. Ingbert Bremer SG - SV Hofheim 2. Doppelrunde (22./23.11.2003) Ausrichter: Bremer SG Bremer SG - SG Solingen Werder Bremen - Wattenscheid SG Solingen - Werder Bremen SV Wattenscheid - Bremer SG 3. Doppelrunde (13./14.12.2003) Ausrichter: SV Werder Bremen Werder Bremen - Baden Oos Bremer SG - Stuttgarter SF SC Baden Oos - Bremer SG Stuttgarter SF - Werder Bremen Einzelrunde (12.12.2003) Werder Bremen - Bremer SG 4. Doppelrunde (14./15.02.2004) Ausrichter: Hamburger SK Hamburger SK - Werder Bremen Lübecker SV - Bremer SG Werder Bremen - Lübecker SV Bremer SG - Hamburger SK 5. Doppelrunde (6./7.03.2004) Ausrichter: TV Tegernsee TV Tegernsee - Werder Bremen SK König Plauen - Bremer SG Werder Bremen - König Plauen Bremer SG - TV Tegernsee 6. Doppelrunde (27./28.03.2004) Ausrichter: Bremer SG Bremer SG - SC Kreuzberg Werder Bremen - SF Neukölln SC Kreuzberg - Werder Bremen SF Neukölln - Bremer SG 7. Doppelrunde (24./25.04.2004) Ausrichter: SG Porz SG Porz - SV Werder Bremen SF Katernberg - Bremer SG Werder Bremen - SF Katernberg Bremer SG - SG Porz