Vereinsnachrichten SK Bremen-West
Vereinsmeisterschaft
Pl. | Name | Punkte |
---|---|---|
1. | Benjamin Kaufmann | 7,5 |
2. | Joachim Kropp | 6,5 |
3. | Bernhard Künne | 6,5 |
4. | Wolfgang Jackwerth | 5,5 |
5. | Nackenhorst | 4,5 |
6. | Peter Jahn | 4 |
7. | Horst Grün | 3,5 |
8. | Reiner Guse | 3,5 |
9. | Gerold Menze | 2 |
10. | Christian Schumacher | 1,5 |
11. | Andreas Döring | gestrichen |
Benjamin Kaufmann ist Klubmeister 2003/04. Abgestiegen sind Gerold Menze, Christian Schumacher und Andreas Döring.
Pl. | Name | Punkte |
---|---|---|
1. | Alex Maschmeyer | 5,5 |
2. | Ralf Fasmers | 5 |
3. | Dorian Rohr | 4 |
4. | Martin Rosenke | 3,5 |
5. | Kai Wagner | 3 |
6. | Marco Müller | 3 |
7. | Hauke Reimann | 2 |
8. | Daniel Pruss | 2 |
9. | Erich Geide | 1 |
10. | Alpay Bendfeldt | gestrichen |
Alex Maschmeyer und Ralf Fasmers sind aufgestiegen.
Pl. | Name | Punkte |
---|---|---|
1. | Mariusz Schröder | 7 |
2. | Kasim Cinar | 6,5 |
3. | Werner Kadagies | 5,5 |
4. | Matthias Junge | 5 |
Wolfgang Wagner | 5 | |
Daniel Jantzen | 5 | |
7. | Melissa Domel | 4,5 |
8. | Oliver Stasch | 4 |
9. | Martin Grigun | 2,5 |
10. | Christoph Ehlers | 0 |
Mariusz Schröder und Kasim Cinar sind aufgestiegen.
Pl. | Name | Spiele | Punkte |
---|---|---|---|
1. | Maik Schlawin | 8 | 7 |
2. | Daniel Schäkel | 9 | 6,5 |
3. | Cord Hinrichs | 7 | 4 |
4. | Tristan Rienäcker | 6 | 3,5 |
5. | Alexeij Rabinovitch | 5 | 3 |
6. | Alexeij Khabibullin | 5 | 3 |
7. | Julian Osmers | 6 | 3 |
8. | Daniel Stern | 6 | 3 |
9. | Fabian Krahe | 8 | 3 |
10. | Heino Wittenberg | 3 | 2 |
11. | Heiner Rohlfs | 3 | 1,5 |
12. | Cemo Agycicigi | 2 | 1 |
13. | Jörn Nannen | 1 | 1 |
14. | Ersin Kozulcali | 1 | 1 |
15. | Bernd Barro | 1 | 1 |
16. | Otto Lauterbach | 3 | 1 |
17. | Michel Chamoun | 3 | 1 |
18. | Steven Friedlein | 6 | 1 |
19. | Phillip Leder | 6 | 0,5 |
20. | Marc Ritter | 1 | 0 |
21. | Daniel Beste | 1 | 0 |
22. | Vanessa Ehlers | 1 | 0 |
Die Basisklasse wurde als Schnellschachturnier gespielt. Aufgestiegen in die Kandidatenklasse sind Mike Schlawin, Daniel Schäkel, Cord Hinrichs und Tristan Rienäcker.
Mitgliederversammlung
Bei der Mitgliederversammlung wurde Kai Wagner zum Schriftführer, Ralf Fasmers zum Turnierleiter und Mariusz Schröder als Jugendwart gewählt. Peter Jahn übernimmt von Werner Kadagies das Amt des 2. Kassenprüfers. Horst Grün wird nach einer Satzungsänderung zu einem späteren Zeitpunkt neuer 2. Vorsitzender.
Auch beim SK Bremen-West wird es jetzt mit der Drei-Punkte-Regelung versucht: Ab der neuen Saison wird bei der Vereinsmeisterschaft in der Kandidatenklasse ein Sieg mit drei, ein Unentschieden mit einem Punkt bewertet.
Kinder- und Jugendschach
Zu Beginn des 3. Quartals 2003 verlegten wir unseren Spielort zurück in das frisch restaurierte Bürgerhaus Oslebshausen. Hier wird jetzt wieder unser Hauptspielbetrieb stattfinden. Da sich inzwischen aber eine ganze Reihe »laufende Meter« in unserem Verein befinden, gab es eine »zentrale Frage«: Machen wir im Torhaus von 16 bis 18 Uhr weiter oder schicken wir die schachinteressierten Kinder wieder nach Hause?
Wir haben uns zunächst einmal fürs Weitermachen im Torhaus Nord entschieden. Das ist logistisch vernünftig, weil die meisten Kids diesen Ort ohne Elternhilfe erreichen können und der Schachbus keine freien Transportzeiten und -plätze (etwa für die Fahrt zum Bürgerhaus) mehr hat. Die Entscheidung kostet pro genutzten Donnerstag 15 € Miete. Das rechnet sich nur, wenn dafür mindestens zwanzig feste Mitgliedsbeiträge zur Verfügung stehen.
Der Verein hat zur Zeit über 40 Junioren, die an Mannschaftsspielen der Bremer Schachjugend teilnehmen bzw. angemeldet sind. Unsere neuen Kinder stehen am Anfang ihrer etwaigen Schachspielerlaufbahn. Bei einem Probespiel an 25 Brettern zwischen denen von uns aus mehreren Schulen und einigen Klubmitgliedern organisierten Vergleichskampf gegen Schüler der Grundschule Baumschulenweg (mit vielen Werder-Spielern) wurde deutlich, dass »unsere jüngsten Kinder« noch etwas mehr trainieren müssen. Bei den Schulschach-AGs, die von Reiner Guse und mir betreut werden, ist im Gegensatz zur AG der Grundschule Baumschulenweg ein gravierender Mangel vorhanden. Wir verfügen in den Schülergruppen noch über keine guten »Multiplikatoren«, die ihr Können und Wissen einfach so beim Spiel an andere Kinder weitergeben. Und »Lernen« in der letzten Stunde des Unterrrichtstages (etwa am Demobrett) fällt allen sehr schwer.
Gegen zwei Spieler werden es die Spitzenspieler anderer Jugendmannschaften besonders schwer haben. Benjamin Kaufmann spielte im Elo-Open des Erfuter Weihnachtsturniers gegen ausnahmslos DWZ-stärkere Gegner, holte 50% und zog nach der Turnierauswertung in der vereinsinternen Rangliste an Wolfgang Jackwerth und Joachim Kropp vorbei. Matthias Junge gelang auf dem Jahresabschlußopen in der 3. Gruppe des Sottrumer Turniers der 1. Platz, wobei er auch ein Preisgeld von 300 € erzielte.
Am 22. Februar 2004 fuhren wir mit insgesamt acht Fahrzeugen, gefüllt mit jugendlichen Schachspielern, freundlichen Eltern und hilfsbereiten Vereinsmitgliedern, in Kolonnenfahrt zu einem Jugendschnellschachturnier nach Delmenhorst. 22 Jugendspieler ist der vereinsinterne zahlenmäßige Anreiserekord zu einem Jugendschnellturnier. So etwas schaffen wir sonst nur bei den Jugendmannschaftskämpfen, dann sind es 24 Spieler.
Für den 26. April war ein Rückkampf mit »Westkindern« beim SK Schwanewede geplant. Den Hinkampf am 8. März 2004 hatte eine von Matthias Junge zusammengestellte West-Kinder-Mannschaft in dem engen Trainigsraum Grasberger Straße mit 37:3 Punkten gewonnen.
Wir haben Grund zum Feiern!
Die erste Jugendmannschaft des Vereins ist Bremer Jugendmannschaftsmeister geworden. Am 2. April 2004 nahm die Mannschaft den Renommierpokal aus den zarten Händen der BSJ-Vorsitzenden Ulrike Schlüter entgegen. Ex-LSB-Präsident und 1. Vorsitzender unseres Klubs, Wolfgang Jackwerth, ordnete sofort eine angemessene Siegesfeier an.
Daraufhin will nun Schatzmeister Martin Rosenke riesige Mengen an Geld für Getränke und Grillgut freigeben. So soll im würdigen Rahmen (und bei hoffentlich gutem Wetter) am 17. Juni im Bürgerhaus eine Fete steigen. Als Rahmenprogramm wollen die Jugendlichen den Alten zeigen, wie gut sie inzwischen Schach spielen können. Entsprechend der Mannschaftsaufstellung und sonstigen Einschätzung wurde eine Rangliste erstellt, bei der (wie im LSB) nachgerückt wird, wenn die Parteien ihre Leute nicht vollständig zusammenbekommen.
(zusammengestellt aus dem Gröpi)