76. Deutsche Schach-Einzelmeisterschaft 2005
Altenkirchen / Ww. - 18.02.2005 - 26.02.2005
Rang | Teilnehmer | TWZ | Verein/Ort | Punkte | Buchh |
---|---|---|---|---|---|
1. | Jussupow, Artur | 2582 | SG 1868 Alj. Solingen | 7,0 | 50,0 |
2. | Gustafsson, Jan | 2616 | Hamburger SK | 6,5 | 50,5 |
3. | Graf, Alexander | 2637 | SG Porz e.V. | 6,0 | 50,0 |
4. | Baramidze, David | 2550 | SF Brackel | 6,0 | 49,0 |
5. | Khenkin, Igor | 2604 | TV Tegernsee | 6,0 | 49,0 |
... | |||||
11. | Fish, Gennadij | 2523 | SV Werder Bremen | 5,5 | 42,5 |
22. | Meins, Gerlef | 2440 | SV Werder Bremen | 4,5 | 43,5 |
23. | Breutigam, Martin | 2403 | Bremer SG | 4,5 | 44,0 |
35. | Asendorf, Joachim, | 2282 | SV Werder Bremen | 4,0 | 33,0 |
(46 Teilnehmer)
Praxis & Analyse
- Asendorf, Joachim
- Pajeken, Wolfgang
- Deutsche Einzelmeisterschaft Altenkirchen, 2005
- ECO A10, Anmerkungen: Asendorf, Joachim:Meyer, Claus Dieter
- Die Teilnahme an der DEM war für mich als Hobbyspieler ein herausragendes Erlebnis. Es hat Spaß gemacht, die Turnieratmosphäre zu atmen, gemeinsam mit Gerlef, Gennadij und CD zu analysieren sowie neue Bekanntschaften am und außerhalb des Schachbrettes zu machen. Da ich an Platz 40 gesetzt war, ist der 35. keine Enttäuschung, und meinem Turnierniveau von 2305 entspricht einem Elo-Zugewinn von ca. 4,5 Punkten. Mit der Qualität meiner Partien konnte ich aber leider - mit wenigen Ausnahmen - nicht zufrieden sein. Zu viele einfache Fehler unterliefen mir, und zu viele Chancen ließ ich aus. Ein Beispiel für letzteres ist die nachstehende, in der 8. Runde gespielte Partie, in der ich in Gewinnstellung das Remisangebot meines Gegners trotz längeren Nachdenkens akzeptierte ...
- 1. c4 c6
- Es war keine Partie von Wolfgang mit diesem Zug in meiner Datenbank.
- 2. e4 d5 3. cxd5 cxd5 4. exd5 Sf6 5. Sc3
- Ich spiele sonst
- 5. Lb5+
- , wollte aber der Vorbereitung von Wolfgang aus dem Weg gehen und improvisierte am Brett.
- 5... Sxd5 6. Sf3 e6 7. d4 Sc6 8. Ld3 Lb4 9. Ld2 O-O 10. O-O Le7 11. a3 Lf6 12. Dc2 g6 13. Lh6 Te8 14. Tad1 Sxc3 15. bxc3 Dd6?!
- >= 15... b6/\
- ... Lb7, Tc8
- 16. a4 b6 17. Tfe1
- 17. Sd2!? /\
- ... Se4 oder Sc4
- 17... Lb7 18. Se5 Dc7?
- 18... Sxe5!? 19. dxe5 Lxe5 20. Lb5
- ( 20.Lxg6?! Lxh2+ 21. Kh1 hxg6 22. Txd6 Lxd6)
- 20... Dc5!? 21. Lxe8 Txe8~~
- 19. Sg4! Le7
- 19... Lh8 20. Dd2! +/- /\ Lg5
- (20... Lf4)
- ( 20.Lg5 h5!? )
- 20. Dd2! +/- Dd8?
- Verhindert zwar sofortiges Lg5, aber die dunklen Felderschwächen am Königsflügel können nun sowieso vom Gegner ausgebeutet werden. Mit seinem ebenso zeitraubenden wie gekünstelten Damenmanöver (Dd8-d6-c7-d8) hat Schwarz den Bogen eindeutig überspannt. Das geringere Übel mag noch
- 20... Tac8
- sein, z.B.
- 21. Lg5
- (
- oder auch
- 21.De3 Ted8 22. Lf4 Dd7 23. Le5 Sxe5
- (23... f5 24. Sh6+ Kf8 25. Lc4+- )
- 24. Dxe5 f6 25. Sxf6+ Lxf6 26. Dxf6 Df7 27. Dh4+/- )
- 21... Sb8 22. Lf6 Dd8 23. Df4 Sd7 24. Lxe7 Txe7!
- (24... Dxe7? 25. Lb5 Lc6 26. Lxc6 Txc6 27. d5 Td6 28. Sh6+ Kg7 29. Sxf7+- )
- 25. Lb5 Lc6 26. La6 Ta8 27. a5 bxa5 28. Dd6+/-
- 21. Df4!
-
Schwarz am Zug A B C D E F G H 8 7 6 5 4 3 2 1 - 21... f5
- So etwas kann einfach nicht funktionieren. Aber was sonst? Falls z.B.
- 21... Tc8
- (21... Sa5? 22. De5+- )
- , so kann folgen: I der Ausheber
- 22. d5!! exd5
- (22... e5 23. Df3! Sa5 24. Lb5+- )
- , und Weiß hat die Luxuswahl zwischen
- 23. Lc4! Kh8
- (23... Lh4 24. Lxd5 Txe1+ 25. Txe1 Dxd5 26. Sf6+ Lxf6 27. Dxf6+- )
- 24. Txd5 Lf8 25. Ted1 De7 26. Lg5+-
- und
- 23. Lf5!! gxf5
- (23... Ta8 24. Ld7! +- )
- (23... Tc7 24. Txd5 Db8 25. Ld7+- )
- 24. Dg3+-
- nebst Mattsetzung - Triumph des Isolanis -
- 24... Kh8 25. Se5
- II
- 22. Lc4!
- drohend
- ( 23.Dxf7+ Kxf7 24. Lxe6#)
- 22... Ld6 23. Df6 Lf8 24. Lxf8 Kxf8 25. Dh8+
- plus Dxh7 usw.
- +-
- 22. Lc4!?
- >= 22. Txe6! fxg4
- (22... Dd5 23. Txe7+- Sxe7 24. Sf6+)
- nebst
- 23. Lxg6! +-
- wäre ein zünftiger Blattschuß gewesen:
- 23... Tf8 24. Dxg4 Lf6
- (
- a)
- 24... Tf6 25. Le8+
- nebst Matt;
- )
- (
- b)
- 24... Kh8 25. Lg7+! Kxg7 26. Lxh7+ Kh8
- (26... Lg5 27. Tg6+ Kh8 28. Dh5)
- 27. Lf5 Tf6 28. Td3
- nebst Matt;
- )
- 25. Le8+ Kh8 26. Lxf8+-
- 22... Ld6
-
A B C D E F G H 8 7 6 5 4 3 2 1 - 22... fxg4
- an
- 23. Txe6 Kh8 24. Tde1! +-
- sowie
- 22... Kh8
- an
- 23. Txe6 Tf8 24. Tde1! +-
- (
- auch
- 24.Txg6! +- hxg6 25. Lg7+ Kxg7 26. Dh6#)
- klar scheitern und der Textzug schlicht der Not entsprang, war das Remisangebot gewissermaßen Wolfgangs bester Zug. Nichtsdestoweniger hätte ich (nach Ld6) weiterspielen und meinen Vorteil wie folgt ausbauen können: I
- 23. Sf6+!?
- A.
- (23... Kf7 24. Dh4! Dxf6 25. Lg5 Dg7 26. d5! Se5 27. dxe6+ Kg8 28. Txd6
- Bei der Berechnung dieser Variante hatte ich übersehen, daß der Bc4 nun durch meine Dame gedeckt ist.
- 28... Sxc4 29. Lf6!!
- (
- Noch stärker als
- 29.Dxc4!? Tac8 30. Dd4 Dxd4 31. cxd4 Tc6 32. Txc6 Lxc6 33. Te5
- mit einem vermutich gewonnenem Endspiel:
- (33... h6
- (33... Lxa4 34. d5 Lb3 35. f3 Kg7 36. d6 Lxe6 37. Txe6 Txe6 38. d7 Td6 39. d8Q Txd8 40. Lxd8+/- )
- 34. Lc1 Td8 35. e7 Txd4 36. e8Q+ Lxe8 37. Txe8+ Kf7 38. Te1 Txa4 39. Lxh6 b5 40. Lg5+/- )
- )
- 29... Dc7 30. Td4 Sd6 31. Dh6 Te7 32. Lxe7 Dxe7 33. Ted1+- )
- B.
- (23... Dxf6 24. Dxd6+/- )
- II
- ( 23.Txe6!? Txe6
- (23... fxg4?? 24. Txe8#)
-
A B C D E F G H 8 7 6 5 4 3 2 1 - 24. De3!
- Ich hatte nur
- ( 24.Lxe6+?
- gesehen, wonach Weiß sehr genau spielen muß, um nicht in Nachteil zu geraten:
- (24... Kh8 25. De3!
- ( 25.Df3? Dh4)
- 25... fxg4 26. d5 Se5 27. Te1! )
- drohend
- ( 28.Lf4+- )
- , jedoch nicht
- ( 27.Lf4? Df6 28. Lg5 Dg7 29. Lh6 Dc7)
- 27. Df6 28. Lg5 Df8 29. Lh6 Df6 30. Lg5+/= )
- 24... Kh8
- I
- (24... fxg4? 25. Dxe6+ Kh8 26. Df7+- )
- ; II
- (24... Lc8? 25. Lxe6+ Kh8 26. d5+- Lf8 27. Lxf8 Lxe6
- (27... fxg4 28. Lh6)
- 28. Dxe6 Dxf8
- (28... fxg4 29. Lh6)
- 29. dxc6 fxg4 30. c7
- nebst Dd6 oder Td7
- )
- 25. Dxe6 De7 26. Dxe7 Lxe7 27. Se5 Sxe5 28. dxe5+/-
- mit einem gewinnträchtigen Endspiel
- )
- (
- III Nachdem ich Txe6 und Sf6+ aufgrund von Fehlberechnungen verworfen hatte, dachte ich
- 23.Se5
- (?) ziehen zu müssen und etwas schlechter zu stehen. Auch diese Einschätzung - die ebenfalls mein Gegner während der Partie teilte - erwies sich in der Analyse als unzutreffend ...
- 23... Dc7 24. Lg5+/=
- ( 24.Td3+/= )
- )
Springerpaar vs Läuferpaar
- Solonar, Stefan
- Meins, Gerlef
- Deutsche Einzelmeisterschaft Altenkirchen, 2005
- ECO A29, Anmerkungen: Meins, Gerlef
- Ein paar Stichworte zur Meisterschaft: gute Organisation/Unterkunft/Spielbedingungen; durchschnittliche Leistungen aller Werderaner, die nahezu exakt im Elo-Soll spielten; leicht enttäuschter Trainer, der etwas mehr erhofft hatte; trauriger Abend am 23. Februar mit dem 0:3 unserer Fußball-Profis gegen Lyon. Hier jedoch eine erfreuliche Partie aus Altenkirchen mit kurzen Kommentaren.
- 1. c4 e5 2. Sc3 Sf6 3. Sf3 Sc6 4. g3 Lb4 5. Lg2 O-O 6. O-O e4 7. Sg5 Lxc3 8. bxc3 Te8 9. f3 exf3
- Vielleicht ist
- 9... e3
- besser.
- 10. Sxf3 d5 11. d4
- Nach
- 11. cxd5 Dxd5 12. Sd4 Dh5
- bekommt Schwarz ausreichend Gegenspiel am Königsflügel.
- 11... Se4 12. Dc2 Lf5 13. Sh4 Lg6 14. Sxg6 hxg6 15. Tf4 f5 16. g4?!
- Hier verpaßt es der Anziehende, mit
- 16. cxd5 Dxd5 17. Lxe4 fxe4
- (17... Txe4 18. Txe4 fxe4 19. Db3+/- )
- 18. Tg4! Dc4
- (18... Te6 19. Db3 Se7 20. Tg5)
- 19. Db3 Sa5 20. Dxc4+ Sxc4 21. Tb1 b6 22. Lf4 Tac8 23. Tb4+/-
- ein vorteilhaftes Endspiel zu erlangen.
- 16... Sa5 17. gxf5 gxf5 18. Txf5 Sxc4
- Nachdem Schwarz an mehreren Stellen cxd5 ausgelassen hat, steht Schwarz wegen der gesicherten Stützpunkte c4/e4 okay.
- 19. Lg5 Dd7 20. Lh3?
- Der vorentscheidende Schritt vom Weg, richtig war die Turmverbindung
- 20. Taf1
- , worauf Schwarz wohl erst einmal mit
- 20... c6
- das Zentrum stützen muß.
- 21. Lc1 Te7=/+
- 20... Dd6! -/+ 21. Kh1?
- 21. Lg2 c6 22. Lc1 Dg6-/+
- 21... Tf8-+
- 21... Dg6 22. Taf1
- ( 22.Db3 Dh5 23. Dxb7 Sb6-+ )
- 22... Dh5-+
- (22... Sxg5?? 23. Tf8+ Kh7 24. Lf5)
- 22. Taf1
-
Schwarz am Zug A B C D E F G H 8 7 6 5 4 3 2 1 - 22... Sxg5?
- >= 22... Txf5 23. Txf5 Dg6 24. Dc1 Dh5-+
- hätte Weiß sofort den Garaus gemacht.
- 23. Txg5 Txf1+ 24. Lxf1 Se3 25. Dc1?
- Mit
- 25. Db1[]
- war noch zäher Widerstand zu leisten:
- 25... Df4 26. Tg1 Tf8
- (
- oder
- 26... Sg4 27. Tg3 Sf2+ 28. Kg1 Se4 29. Tf3 Dg5+ 30. Kh1 Tf8 31. De1)
- 27. Lh3 Tf6 28. Tg3
- 25... Df4-+ 26. Tg1 Tf8 27. Lh3
- Auch über
- 27. Lg2 Sxg2 28. Kxg2 Dg4+ 29. Kh1 De4+ 30. Tg2 Tf2
- kann die Schlußstellung der Partie erreicht werden.
- 27... De4+ 28. Lg2 Sxg2 29. Txg2 Tf2
Klippen vor dem Remishafen
- Graf, Alexander
- Fish, Gennadij
- Deutsche Einzelmeisterschaft Altenkirchen, 2005
- ECO D34, Anmerkungen: Fish, Gennadij
- Deutscher Einzelmeister 2005 wurde meiner Meinung nach absolut verdient GM Jussupow. Im Laufe des ganzen Turniers hat er bestes Schach gespielt. Zweiter wurde - auch völlig verdient - GM Gustafsson. Im Gegensatz zu Jussupow hat er sich aber zu viele kurze Remisen erlaubt. Ich selbst habe 5,5 aus 9 gemacht und gebe mir dafür die Note 3. Ich war an Platz 12 gesetzt und bin elfter geworden. Was meine Elo betrifft, habe ich auch erwartungsgemäß gespielt - die Performance von 2517 ist nur 6 Punkte weniger als meine Elo. Organisatorisch war das Turnier sehr gut durchgeführt. Aus meiner Sicht gab es nur zwei Mängel. Erstens hätte die Beleuchtung im Turniersaal besser sein müssen. Zweitens: Für unsere Abendessen haben wir etwas zu wenig Geld bekommen, so daß ich schon die beiden letzten Abendessen aus meiner eigenen Tasche bezahlen mußte. Der folgende unnötige Partieverlust aus der 8. Runde gegen den an Nr. 1 gesetzten Titelverteidiger GM Alexander Graf katapultierte mich endgültig aus den Preisrängen.
- 1. c4 e6 2. Sf3 d5 3. d4 c5 4. cxd5 exd5 5. g3 Sc6 6. Lg2 Sf6 7. O-O Le7 8. Sc3 O-O 9. Lg5 c4 10. Se5 Le6 11. b3 h6 12. Lxf6 Lxf6 13. Sxc6 bxc6 14. bxc4 dxc4 15. e3
-
Schwarz am Zug A B C D E F G H 8 7 6 5 4 3 2 1 - 15... c5 16. Lxa8
- >= 16. Se4! cxd4 17. Sxf6+ gxf6 18. Lxa8 Dxa8 19. Dxd4 Lh3 20. f3 Lxf1 21. Txf1 Dc6 22. Tc1+/=
- 16... Dxa8 17. d5 Lxc3 18. dxe6
- 8. Tc1!? Lxd5 19. Txc3 Lg2 20. Txc4 Lxf1 21. Dxf1 Dd5 22. Dc1 Tc8 23. Dc2+/=
- 18... Lxa1 19. exf7+ Txf7 20. Dxa1 De4 21. Db1 Dd3 22. Tc1 De2 23. Tc2 Dd3 24. Tc1 De2 25. Tc2 Dd3 26. Dc1 Tb7 27. h4
-
Schwarz am Zug A B C D E F G H 8 7 6 5 4 3 2 1 - 27... a5??
- 27... Df5! 28. Kg2 De4+ 29. f3 Dd3 30. Td2 Tb1 31. Txd3 Txc1 32. Td5 Tc2+ 33. Kf1 Txa2 34. Txc5 Tc2 35. Ta5 c3 36. Txa7 Th2 37. Tc7 c2 38. Ke1 Kf8+/=
- 28. Kh2 a4? 29. Td2! +- De4
- 29... Tb1 30. Dc2+-
- 30. Dc2 Dxc2 31. Txc2 Kf7 32. Txc4 Tb2 33. Kg2 Txa2 34. Txc5 a3 35. Ta5 Kf6 36. h5 Kf7 37. Kf3 Ta1 38. g4 Ta2 39. Ta6 Ke7 40. e4 Kf7 41. Ke3 Ke7 42. Ta7+ Kf8 43. e5 Ta1 44. Kf4 Ta2 45. f3 Ta1 46. Kf5 a2 47. f4