Bremer Einzelmeisterschaft 2005
Gerlef Meins (Werder Bremen) zum fünften Mal Sieger
IM Gerlef Meins (Werder), einmal mehr Bremer Meister
Die 5. Offene Bremer Einzelmeisterschaft vom 19. bis 26. März 2005 fand einmal mehr unter den bewährten Rahmenbedingungen statt: Spielstätte: Bürgerhaus Mahndorf, Veranstalter: Landesschachbund Bremen, Ausrichter: Bremer Schachgesellschaft, Turnierleiter: Thomas Becker (LSB). Souveräner Sieger wurde Gerlef Meins (Werder Bremen) mit 7,5 Punkten aus 9 Partien, der damit das Turnier schon zum fünften Mal gewann (im Vorjahr allerdings nur durch bessere Buchholz-Wertung gegenüber Gennadij Fish).
Nach sechs Runden hatte Meins sechs Punkte auf seinem Konto und einen Punkt Vorsprung vor den Verfolgern. In den verbliebenen 3 Runden reichten ihm 3 Punkteteilungen, wobei die letzten beiden sogar Kurzremisen waren.
Allerdings ließ die Qualität der Besetzung dieser Einzelmeisterschaft sehr zu wünschen übrig: Es gab nur einen Spieler über Elo 2400, einen über 2300, und ab Platz 3 der Setzliste rangierten alle unter 2300.
Ungeschickte Damenzüge
- Elmali, Timur
- Meins, Gerlef
- Bremer Einzelmeisterschaft Bremen, 2005
- ECO A29
- Englisch
- 1. c4 e5 2. Sc3 Sf6 3. Sf3 Sc6 4. g3 Lb4 5. Lg2 O-O 6. O-O e4 7. Sg5 Lxc3 8. bxc3 Te8 9. f3 e3
- Timur hatte sich meine Partie gegen Solonar bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft angeschaut, wo
- 9... exf3 10. Sxf3 d5
- geschah, so daß ich spätestens hier abweichen wollte. Unglücklicherweise hatte er aber auch das erwartet.
- 10. d3 d5 11. Db3
- 11. cxd5 Sxd5 12. Db3 Sa5
- (12... Dxg5 13. f4 Dh5
- (13... Sxf4 14. Txf4~~ )
- 14. Lxd5 Lg4 15. Lf3 Tab8~~ )
- 13. Da3 Dxg5 14. Dxa5 De5 15. d4
- ( 15.f4? Sxf4 16. Dxe5 Sxe2+ 17. Kh1 Txe5 18. Lb2 Tb5-/+ )
- 15... Dd6+/=
- 11... Sa5 12. Da3 c6 13. cxd5 cxd5 14. f4 Sc6 15. Tb1
- besser als
- 15. Lb2 Lg4
- 15... b6
- 15... Lg4 16. Te1
- ( 16.Txb7 Lxe2 17. Te1
- ( 17.Sxf7 Da5 18. Dd6 Lxf1 19. Sh6+ Kh8 20. Sf7+/= )
- 17... Lxd3 18. Sxf7 Da5 19. Dd6 Sd4~~ )
- 16... h6
- (16... Dd7 17. h3+/- )
- 17. Sf3 Dd7 18. d4+/=
- 16. Lb2
- 16. c4 Sd4 17. Db2 Sf5~~
- 16... Lb7
- 16... Lg4 17. c4 Lxe2 18. Tfe1 Lh5 19. Lxf6 Dxf6 20. Lxd5+/-
- 17. c4
- Es mag klüger sein, diesen Vorstoß mit Tbc1 vorzubereiten.
- 17... dxc4 18. dxc4 Sa5 19. Lxb7 Sxb7 20. Tbd1 De7 21. Dd3 Tad8
-
Weiß am Zug A B C D E F G H 8 7 6 5 4 3 2 1 - 22. Df5?!
- I
- 22. Lxf6? Txd3 23. Lxe7 Txd1 24. Txd1 Txe7+/=
- wegen der Schwäche c4;
- II besser
- 22. Dc2!? h6 23. Lxf6 Dxf6 24. Dh7+ Kf8 25. Sf3+/=
- 22... Sd6
- 22... Dc5!?
- 23. Dc2?
- Nach diesem zweiten ungeschickten Damenzug gewinnt Schwarz endgültig die Oberhand. Alternativen: I
- 23. Txd6? Dxd6 24. Lxf6 Dxf6 25. Dxh7+ Kf8-/+
- ; II
- 23. Lxf6
- (einziger Zug)
- 23... Sxf5
- (23... Dxf6?? 24. Dxh7+ Kf8 25. Td5)
- 24. Lxe7 Sxe7 25. Sf3 Tc8 26. Td3+/=
- gab Weiß immer noch gleiches Spiel.
- 23... h6 24. Lxf6 Dxf6 25. Dh7+
- 25. Sf3 Tc8
- 25... Kf8 26. c5
- 26. Td5 hxg5 27. fxg5 Db2 28. g6 f5-+
- lt. Fritz
- 26... bxc5 27. Sf3 Dg6 28. Dxg6 fxg6 29. Se5 Sf5 30. Sd7+ Kg8 31. Sxc5 Td2-+ 32. Tfe1 Sd4 33. Sb3 Sxe2+ 34. Kf1 Sxg3+ 35. Kg1 Se2+ 36. Kf1 Txd1
G. Meins / C.D. Meyer