Altmeister Hermann Heemsoth ist gestorben
Hermann Heemsoth
(*21.12.1909 †20.01.2006)
Die Schachabteilung des SV Werder Bremen trauert um Hermann Heemsoth, der am Freitag, den 20. Januar 2006, im Alter von 96 Jahren verstarb. Der gebürtige Bremer und ehemalige Realschullehrer (er unterrichtete an der Freiligrathstraße Mathematik, Englisch und Sport) war hierzulande einer der bekanntesten, erfolgreichsten und schaffenskräftigsten Persönlichkeiten des Schach. Als vielseitiger Sportler, dessen Freizeit zunächst dem Fußball, Radsport und Rudern gewidmet war, erlernte er mit 16 Jahren die Grundregeln des ‚königlichen Spiels’, und in den 30er/40er Jahren, nachdem er der Bremer Schachgesellschaft beigetreten war, begann er, zahlreiche Titel zu erringen. Fünfmal wurde er dann Bremer Meister, sechsmal Weser-Ems Meister, einmal Norddeutscher Meister (Vorturnier Nord zur DEM 1952), Sieger beim „Premier Reserves A“ in Hastings (1957) und beim „Major“, Hastings 1959 (nach Stichkampf gegen W. Rautenberg), Teilnahme am „Premier“, Hastings 1959/60.
Als treuer Adept seines Vorbildes Carl Carls, dem unvergessenen ‚Verfechter der Bremer Partie’, war er bis 1971 Mitglied in dessem Verein, der Bremer SG, wo er mehrfach Meister wurde und mit so hervorragenden Spielern wie Carls, Dr. Antze, Dr. Taube und Kuppe in den 50er Jahren glänzende Mannschaftserfolge feiern konnte. Zu der Zeit bei der BSG bemerkte sein ehemaliger Klubkamerad Hanno Keller: „Heemsoths Verdienste für die BSG waren groß, ich persönlich schätzte ihn, er half mir in vielem.“
Heemsoth, seit 1971 Mitglied der Werder-Schachabteilung, wurde hier dreimal in Serie Meister (1977-79) und wirkte bis Mitte der 80er Jahre an den Mannschaftskämpfen in der Oberliga-Nord mit. Überdies stellte er eine maßgebliche Stütze des Bremer Seniorenschachs dar und war im Team mit Dr. Dornieden, Kasüschke und Secula erfolgreich. Beim alljährlichen Pyrmonter Turnier der über 60jährigen 1982 und 1983 siegte er, 1984 wurde er Zweiter.
In den 90er Jahren traf man ihn in der Werderhalle an den Vereinsabenden des öfteren bei freien Partien und Analysen mit seinem Freund Gregor Kasüschke und konnte erleben, welch beneidenswerte geistige Frische er sich bewahrt hatte.
Heemsoths große Leidenschaft jedoch galt dem Fernschach, das er 1931 für sich entdeckt hatte. Sein erstes Turnier, das er 1946 spielte und mit 20:0 Punkten gewann, war der stürmische Auftakt einer eindrucksvollen Karriere. Herausragende Stationen waren Siege in der II. Gesamtdeutschen Fernschachmeisterschaft 1951/54 sowie in der Deutschen Fernschachmeisterschaft 1966/69. Er nahm an zahlreichen Fernschach-Einzelturnieren und Länderkämpfen teil, 1972 wurde ihm der Titel ‚Internationaler Fernschachmeister’, 1987 der eines ‚Fernschachgroßmeisters’ verliehen. Dieser Erfolg im Alter von 77 ist bisher einmalig. Und – ‚last not least’ - der Bremer war Träger des goldenen Sportabzeichens, bekleidete von 1956 bis 1988 das verantwortungsvolle Amt des Präsidenten des Deutschen Fernschachbundes und wurde zum Ehrenpräsidenten des ‚BdF’ ernannt.
Auch als Schachautor hatte Heemsoth Rang und Ruf. Mehr als 30 Jahre leitete er die wöchentliche Schachecke im ‚Weser Kurier’ und veröffentlicht in Fachzeitschriften Fernpartien, 1981 verfaßte er das Turnierbuch über die „1. Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Fernschach“, 1990 sein persönliches Buch „75 meiner schönsten Partien“.
Noch an seinem 90. Geburtstag sah man ihm das hohe Alter kaum an, er lud einige Nah- und Fernschachfreunde zu einer Feier ein und schrieb: „Bringen Sie gute Stimmung, aber keine Geschenke mit. Als Neunzigjähriger hat man nur einen Wunsch: Gesund bleiben!!!“
Danach ist es stiller um ihn geworden. Als ihn der Schreiber dieser Zeilen am 21. Dezember 2005 zu seinem ‚96.’ besuchte, war die einst so robuste Gesundheit des Altmeisters sehr angegriffen. Beim Thema Schach indes war er wie immer neugierig und gesprächig. Auf die Frage nach seinen größten Schachidolen antwortete er: im Fernschach der vierte Weltmeister Wladimir Sagorowski (RUS), im Nahschach früher Carl Carls, der bis heute einzige Deutsche Einzelmeister aus Bremen (1934), später Weltmeister Robert („Bobby“) James Fischer.
Das Schachspiel war Heemsoth stets fester Halt im Leben, er spielte es fast bis zuletzt, oft dreimal die Woche. Enge Bremer Schachfreunde – auch jenseits des Brettes - wie Günter Mull und Gregor Kasüschke sind ihm über viele Jahre verlässliche Partner gewesen. Doch gesundheitliche Rückschläge in der letzten Zeit und nach 64-jähriger, glücklicher Ehe der Tod seiner geliebten Frau Hildegard (*1917 †2005) haben ihm dann schwer zugesetzt. Am Freitag vormittag, den 20. Januar 2006, ist er im Klinikum Bremen Mitte ruhig entschlafen. Hermann Heemsoth hinterläßt eine Tochter und zwei Enkelkinder.
Die Schachabteilung des SV Werder Bremen wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Die nachfolgende Auswahl aus seinem Fernschach-Buch „75 meiner schönsten Partien“ wollte der Altmeister gern noch einmal veröffentlicht sehen:
- Heemsoth, H.
- Gottschalk, E.
- 2. Deutsche FSM, Vorrunde, 1951/53 GER, 1951, Anmerkungen: Heemsoth, H.
- Königsindisch (E 91)
- 1. c4 Sf6 2. Sc3 g6 3. d4 Lg7 4. e4 d6 5. Sf3 O-O 6. Le2 Sc6 7. d5 Sb8 8. h3 c5 9. Le3 e5 10. Dd2 Sa6 11. Sh2! Se8! 12. O-O f5 13. f4 Ld7 14. Sf3 De7 15. Ld3 Sb4! 16. Lb1 exf4 17. Lxf4 fxe4 18. Lxe4!! Lxc3 19. bxc3 Dxe4 20. Lh6! Tf5 21. cxb4 Dxc4
-
Weiß am Zug A B C D E F G H 8 7 6 5 4 3 2 1 - 22. g4!! Tf6 23. bxc5! Lb5! 24. Tf2 Dxc5 25. Le3 Da3 26. Tb1! Lc4? 27. Txb7 Lxa2 28. Sg5! Txf2
-
Weiß am Zug A B C D E F G H 8 7 6 5 4 3 2 1 - 29. Dxf2! Lxd5 30. Sf7!! Da1+ 31. Kh2 Df6 32. Sh6+ Kf8 33. Lf4!! Lxb7 34. g5!!
- Die mit 29.Df2! eingeleitete studienartige Entscheidung war der schönste Partieschluß meiner bis dahin noch jungen Fernschachlaufbahn.
- Heemsoth, H.
- Hunter, Dr. Ch.
- VII. FS-Olympiade, Finale 1972/74 ?, 1972, Anmerkungen: Heemsoth, H.
- Bremer Partie (A 36)
- 1. c4 g6 2. Sc3 Lg7 3. g3 e5 4. Lg2 Sc6 5. e3 d6 6. Sge2 Sge7 7. Tb1 Le6 8. d3 d5 9. b3! O-O 10. La3! Te8 11. O-O a5 12. e4! dxe4 13. dxe4 Sd4 14. Sxd4 exd4 15. Sd5 Sc6 16. f4 Sb4 17. Lxb4 axb4 18. Sxb4 c5 19. Sd3 Txa2 20. Sxc5 d3!? 21. Sxd3 Lc3! 22. f5[]
- !
- 22... gxf5 23. exf5 Lc8 24. Sf4! Ld4+ 25. Kh1 Lxf5 26. Sd5!!
-
Schwarz am Zug A B C D E F G H 8 7 6 5 4 3 2 1 - 26... Lxb1 27. Dxd4 Lg6 28. Sf6+ Kf8 29. Sd7+! Kg8 30. h4!! h5 31. Sf6+ Kf8 32. Df4! Kg7 33. Dg5! Te7 34. Sxh5+ Kg8 35. Ld5! Kh7 36. Sf6+ Kg7 37. Sg4! Dd6 38. h5
- "Es war dies meine beste, aber auch schwierigste Partie der letzten zwanzig Jahre. Dr. Hunter (intern. FSM), mit dem mich eine herzliche Freundschaft verband und der leider viel zu früh verstarb, schrieb als fairer englischer Sportsmann: 'This was the best game, I have ever lost'." Diese Partie findet sich auch in Tim Harding's "64 Great Chess Games".
- Heemsoth, H.
- Rittner, H.
- B. Freedman Memorial 1985-89 ?, 1985, Anmerkungen: Heemsoth, H.
- "FS-GM Horst Rittner war der erste deutsche FS-Weltmeister." Französisch (C 16)
- 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Sc3 Lb4 4. e5 Se7 5. Ld2 c5 6. dxc5! Sbc6 7. Dg4 O-O 8. O-O-O! f5 9. exf6 Txf6 10. Ld3 Lxc3 11. Lxc3 e5 12. De2 Dc7 13. Lb5 Sd4?! 14. Lxd4 exd4 15. Txd4 Dxc5 16. Sf3! Te6 17. Dd3 Tb6 18. La4 Lf5 19. Dd2 h6 20. Se5! Te6 21. f4 h5 22. Td1 b5 23. b4! Dc7 24. Lb3! Td6 25. Kb2! Tc8 26. h3 h4 27. Sf3 Tc6 28. Tc1 Kf8 29. Sxh4 Le4 30. c3 a5 31. bxa5 Ta6
-
Weiß am Zug A B C D E F G H 8 7 6 5 4 3 2 1 - 32. f5!! Dxa5 33. Sg6+! Sxg6 34. Txe4!! dxe4 35. Dd5! Tc4 36. fxg6 Da3+ 37. Kb1 Txg6 38. Dxb5! Tcc6 39. Dd5 Tge6 40. Tf1+! Ke8 41. Db5! De7 42. Db8+ Kd7 43. La4 Ted6 44. Tf8! Ke6 45. Lxc6!
- "Eine Partie für Freunde des Kombinationsspiels."
- Heemsoth, H.
- Vukcevic, B.
- B. Freedman Memorial 1985-89 ?, 1985, Anmerkungen: Heemsoth, H.
- Spanisch (C 78)
- 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5 a6 4. La4 Sf6 5. O-O b5 6. Lb3 Lb7 7. Te1 Lc5 8. c3 d6 9. d4 Lb6 10. Lg5 h6 11. Lh4 O-O 12. a4 exd4 13. axb5 axb5 14. Txa8 Lxa8 15. cxd4 Te8 16. Dd3 Sa5 17. Lxf6 Dxf6 18. Lc2 g5!? 19. e5! Lxf3 20. gxf3 dxe5 21. Sc3! Sc4?! 22. Sd5 Dg7 23. Df5! Te6 24. Ta1 La5 25. Sxc7! Tf6 26. Dd7! Td6 27. Dc8+! Df8 28. Df5! Tg6 29. Sxb5 Lb6 30. Le4 Kg7 31. b3! Sa5
-
Weiß am Zug A B C D E F G H 8 7 6 5 4 3 2 1 - 32. Dd7! Tf6 33. dxe5 Te6 34. Sd6 Txe5 35. b4!
- "Meine schwierigste Partie in diesem erstklassig besetzten Turnier."