Eine kleine Bremer Partienauswahl von der DJEM 2006
- Janiesch, Maike (1637)
- Völschow, Toni (1850)
- DEM U18w Willingen, 07.06.2006
- ECO D31, Anmerkungen: Mossakowski, F.
-
Weiß am Zug A B C D E F G H 8 7 6 5 4 3 2 1 - Ein interessantes Endspiel mit Mehrfigur gegen drei Bauern, bei dem die schwarzen Freibauern zwar gefährlich aussehen, aber dafür der auf der Grudreihe abgeschnittene schwarze König sich nicht besonders wohl fühlt.
- 48. Td8+?
- Der falsche Plan, der Turm stand eigentlich schon optimal und dieser Zug verliert nur Zeit.
- 48. Kf5!
- Turm und Springer können alleine nicht viel gegen den schwarzen König ausrichten, aber mit Hilfe des Königs wird er weiße Angriff plötzlich sehr gefährlich.
- 48... c3!
- (48... h3? 49. Th7
- ( 49.Kg6
- ist auch möglich
- 49... h2
- (49... c3 50. Tf7+ Ke8
- (50... Kg8 51. Se7++- )
- 51. d5 c2 52. d6 Td3 53. Kg7 Txd6 54. Te7#)
- 50. Th7 Ke8 51. Kxf6 Te4 52. Txh2+- )
- 49... c3 50. Kg6 Kg8
- (50... Ke8 51. d5!
- Der d-Bauer greift überraschend ein
- 51... c2 52. d6 Td3 53. d7+! Txd7 54. Th8#)
- 51. Se7+ Txe7 52. Txe7 Kf8 53. Kxf6 g4 54. d5
- und Weiß ist schneller
- )
- 49. Kxf6 Te1
- (49... c2? 50. Se5! Ke8 51. Tc7 Kd8 52. Txc2+- )
- 50. Se5 Tf1+ 51. Kg6 Ke8 52. Tc7 h3 53. d5 Td1
- mit Ausgleich
- (53... h2?? 54. d6
- nebst Tc8
- )
- 48... Te8 49. Td5?
- 49. Td6 Kg7 50. Td7+ Kg6
- (50... Kf8 51. Kf5! )
- 51. Se7+ Kf7 52. Sf5+ Ke6 53. Tc7 Th8+/=
- 49... c3
- Nun hat Weiß kein Gegenspiel mehr und die schwarzen Bauern werden zu stark
- 50. Tc5 Te3 51. Ta5 h3 52. Ta8+ Te8 53. Ta2 Te3 54. Ta8+ Kf7 55. Ta7+ Ke8 56. Ta2 Td3 57. Tc2 Kd7 58. Sa5 Txd4+ 59. Kxh3 Td3+ 60. Kg4 Ke6 61. Te2+ Kd5 62. Tc2 Ke4 63. Sb3 Kd5 64. Kf5 Kc4 65. Sa5+ Kb4 66. Sc6+ Kb3
- Bart, Simon (1667)
- Colpe, Malte (1960)
- DEM U14 Willingen, 05.06.2006
- ECO B33, Anmerkungen: Mossakowski, F.
- Ein überzeugender Sieg von Simon gegen einen 300 Punkte stärker eingestuften Gegner.
- 1. e4 c5 2. Sf3 Sc6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sf6 5. Sc3 e6 6. Lf4 d6 7. Sdb5 e5 8. Lg5 a6 9. Lxf6
- normalerweise wird dieser Zug erst nach den Zügen Sa3 und b5 gespielt.
- 9... gxf6 10. Sa3 b5
- 10... d5
- 10... f5
- sind zusätzliche Möglichkeiten von Schwarz aufgrund der weißen Ungenauigkeit im 9.Zug, nach dem Textzug sind wir wieder in der Hauptvariante des Sweschnikow-Sizilianers.
- 11. Sd5 Le6?!
- Ein unüblic her Zug, normalerweise wird hier Lg7 oder f5 gespielt. Der Nachteil des Textzuges ist, dass nach f5 und weißem Schlagen der Läufer ein zweites Mal ziehen muss, wodurch ein wichtiges Tempo verloren geht.
- 12. c3 Lg7 13. Sc2 f5 14. exf5 Lxf5
- Nun hat Simon eine übliche Theoriestellung mit einem Tempo mehr!
- 15. Sce3
- 15. a4
- ist hier interessant, um gleich Druck auf den schwarzen Damenflügel auszuüben.
- 15... Lg6 16. Dg4!?
- sehr prinzipiell auf die Beherrschung des schwachen Feldes f5 gespielt, vernachlässigt aber die Entwicklung.
- 16. Ld3
- 16... O-O 17. Sf5 Te8 18. h4?!
- Nun sollten aber wirklich endlich Figuren entwickelt werden.
- 18. Td1
- mit der Idee Sde3
- 18... h5 19. De4 Kh8 20. Ld3 Se7?!
- 20... Sd4!
- Nutzt die Fesselungsmotive aus.
- 21. g4
- ( 21.cxd4 exd4 22. Sde7 Dxe7! 23. Dxe7
- ( 23.Sxe7 Lxe4 24. Lxe4 Txe7 25. f3 d5-+ )
- 23... Lxf5! 24. Lxf5
- ( 24.Dxe8+ Txe8+ 25. Kd2 Lh6+ 26. Kc2 Te2+-+ )
- 24... Txe7+ 25. Kd2 d3
- mit schwarzen Initiative, aber Remistendenz wegen der ungleichfarbigen Läufer.
- )
- 21... hxg4 22. Dxg4 e4 23. Sxg7 Sf3+ 24. Kd1 Kxg7 25. Lxe4
- ( 25.h5 Se5)
- 25... Txe4 26. Dxf3~~
- 21. Sdxe7 Txe7 22. g4
- 22. O-O-O
- 22... d5?!
- 22... Te8+/=
- 23. De2 Te8 24. Sxg7 Kxg7 25. Lxg6+/-
- Der schwarze König wird jetzt an die frische Luft geholt, während der weiße (nach langer Rochade) sehr sicher steht.
- 25... Kxg6 26. gxh5+ Kf5??
- So schlimm war es nun auch wieder nicht. Nach Kh7 steht der König noch halbwegs sicher und kann die gegnerischen Bauern als Schutzschild benutzen.
- 26... Kh7 27. O-O-O Dd7 28. Thg1+/-
- 27. Df3++- Ke6 28. O-O-O Ta7?
- 28... e4
- 29. Dg4+ Kd6
-
Weiß am Zug A B C D E F G H 8 7 6 5 4 3 2 1 - 30. Txd5+! Kxd5 31. Td1+ Kc5
- 31... Kc6 32. Txd8 Txd8 33. Df3+ Td5 34. h6+-
- 32. Db4+ Kb6?
- 32... Kc6 33. De4+ Kc7 34. Txd8 Kxd8 35. h6+-
- 33. Td6+!
- Nun geht neben der Dame auch noch ein Turm verloren.
- 33... Kb7 34. Txd8
- Ein bis zum Schluss von Simon gut gespielter Angriff, der dem Gegner kaum Gegenchancen liess.
- Bart, Simon (1667)
- Doberitz, Paul (1766)
- DEM U14 Willingen, 08.06.2006
- ECO B35, Anmerkungen: Mossakowski, F.
-
Weiß am Zug A B C D E F G H 8 7 6 5 4 3 2 1 - 21. Lh6 Lh8
- Hier verpasst Simon eine große Chance, der weiße Angriff ist aufgrund der offenen h-Linie schon viel schneller als der schwarze Gegenangriff, so dass sich Simon nicht mit Remis zufrieden geben sollte.
- 22. Lg5
- 22. Lf8!!
- Stellt die unangenehme Drohung Txh8 auf. Ohne den schwarzfeldrigen Läufer ist die schwarze Königsstellung sehr anfällig.
- 22... Txf8
- (22... Kxf8 23. Txh8+ Sg8 24. Dh6+ Ke8 25. Txg8+ Kd7 26. b3! +- )
- (22... Sxg4 23. Txh8+ Kxh8 24. Th1+ Kg8 25. fxg4 Kxf8 26. Th8+ Kg7 27. Txa8
- ( 27.Dh6+
- gewinnt auch
- )
- )
- 23. Txh8+ Kxh8 24. Dh6+ Kg8 25. Th1 Dxc2+
- Es sieht so aus, als ob Schwarz durch diesen Zug noch etwas Gegenspiel bekommt, aber Weiß hat alles unter Kontrolle.
- 26. Ka1 Sh5 27. gxh5
- Schwarz hat noch einen Zug Zeit, bevor Weiß wieder eine Mattdrohung aufstellen kann, aber überraschenderweise hat der Schwarze gar keine vernünfitge Drohung gegen den weißen König.
- 27... Ta6 28. Sc1
- und die Drohung hxg6 nebst matt lässt sich nur noch durch ein Damenopfer abwenden, wonach Weiß eine klare Gewinnstellung hat.
- ( 28.hxg6? Txa2+<=>
- hierauf braucht sich Weiß schon nicht mehr einzulassen
- )
- 28... Dg2 29. hxg6 Dxh1 30. gxf7+ Txf7 31. Dxh1+-
- 22... Lg7 23. Lh6 Lh8 24. Lg5
- Scholz, Andre (1034)
- Sasse, Fabius (1337)
- DEM U10 Willingen, 09.06.2006
- ECO C31, Anmerkungen: Mossakowski, F.
- 1. e4 e5 2. f4 d5 3. exd5 c6 4. c4
- Ein unüblicher Zug
- 4. Sc3
- 4. Sf3
- 4. De2
- 4... cxd5 5. cxd5 Lc5
- auf die Schwäche der Diagonale g1-a7 gespielt, einfacher war jedoch das Nehmen auf f4. Danach hat Weiß einen hässlichen Doppelbauern in der d-Linie und muß sich erstmal um Ausgleich bemühen.
- 5... exf4
- 6. Sf3 e4!?
- 6... exf4
- 7. Se5
- 7. Da4+ Sd7 8. Dxe4+ Se7 9. d4 Ld6~~
- 7... Dxd5
- Das gibt dem Weißen eine zu einfache Entwicklung. Besser mit Sf6 selber entwickeln, der Bauer d5 ist momentan nocht besonders wichtig.
- 7... Sf6
- 8. Lc4
- 8. Sc3 Dd4 9. De2
- und der Bauer e4 wird sehr schwach.
- 8... Dd4 9. De2 Sh6?
- übersieht den weißen Antwortzug.
- 9... Sf6 10. Lxf7+ Kf8 11. Sc3 Sc6~/=
- Schwarz ist gut entwickelt und Weiß hat noch Probleme, wo er den König lassen soll.
- 10. Sf3!
- Nun fällt der Bauer e4, wonach Schwarz schlecht steht.
- 10... Lg4??
- Ein Blackout von Fabius, der jetzt eine ganze Figur verliert, zudem werden die Damen getauscht. Doch beeindruckend, daß er sich davon nicht aus dem Konzept bringen lässt und dem Gegner trotzem immer neue Probleme stellt.
- 11. Sxd4 Lxe2 12. Sxe2+- Sg4
- droht noch nicht besonders viel, sieht aber erstmal gefährlich aus.
- 13. Lb5+
- Der Gegner läßt sich gleich aus dem Konzept bringen und vergisst, sich normal weiterzuentwickeln.
- 13. Sbc3
- 13... Sc6 14. Lxc6+
- Ein unnötiger Abtausch.
- 14. Sbc3
- 14... bxc6 15. Tf1?
- Verliert ohne Not den Bauern h2.
- 15... Sxh2 16. Th1 Sg4 17. Th3?
- Läd den Springer nach f2 ein, wovon er auf das Traumfeld d3 gelangen hat. Fabius hat hier schon beträchtliche Kompensation, da der komplette weiße Damneflügel noch schläft.
- 17. Th5
- 17... Sf2 18. Tc3 Sd3+ 19. Kd1 O-O 20. Sa3
- 20. b3!
- mit der Idee La3
- 20... Tfd8 21. Sc4 Lb4 22. Tb3 a5!?
- Der Turm b3 ist eingeklemmt und der Lc1 hat momentan gar keine Möglichkeit mehr, aus seinem Käfig zu entfliehen.
- 23. a4?
- 23. a3!
- um den Turm wieder zu befreien. Jetzt ist a4 wegen Txb4 nicht möglich.
- 23... Tab8 24. Se5 Td6
-
Weiß am Zug A B C D E F G H 8 7 6 5 4 3 2 1 - 25. Sxd3?!
- 25. Sg3!
- nun kann Fabius den Bauern e4 nicht mehr gut verteidigen.
- 25... Sxc1 26. Txb4 Txb4 27. Txc1 e3 28. d3 Txb2 29. Sf5
- und Weiß erreicht noch ein ganz angenehmes Endspiel.
- 25... exd3 26. Sc3?
- 26. Sg3 c5 27. Sf5 Td7 28. Se3
- Und Weiß hat wenigstens noch die e-Linie plombiert, kann aber wegen der schlechten Figurenstellung kaum auf mehr als ein Remis hoffen.
- 26... Te8
- 26... Th6!
- Droht Matt, das sich nur unter Turmverlust abwenden lässt.
- 27. Ke1 Th1+ 28. Kf2 Lc5+ 29. Kf3 Txb3-+
- 27. Se2?!
- 27. Sb1 c5 28. Sa3 Lxa3 29. Taxa3 c4 30. Tc3 Te4
- und Weiß ist völlig paralysiert
- 27... dxe2+ 28. Ke1 Th6 29. Th3 Txh3 30. gxh3 g5!?
- 30... Te4!
- mit der Idee Le7-h4
- 31. fxg5 Ld6 32. d3?
- 32. Ta3 Lxa3 33. bxa3 Kg7-+
- 32... Lg3+
- Nach dem unnötigen Einsteller in der Eröffnung eine überzeugende Kampfpartie von Fabius, der seine Stellung kontinuierlich verbesserte und dem Gegner letzendlich keine Cahcne liess.
- Schreiber, Justina (855)
- Dang, An-Hai (1334)
- DEM U10 Willingen, 06.06.2006
- ECO C24, Anmerkungen: Mossakowski, F.
-
Schwarz am Zug A B C D E F G H 8 7 6 5 4 3 2 1 - Nach einem lange Zeit recht augeglichenem Partieverlauf konnte An-Hai sein Läuferpaar in dieses Endspiel retten, wo er wegen der Anfälligkeit der weißen Bauern am Damenflügel und des schlechten weißen Läufers klar besser steht. Es ist aber noch gar nicht so einfach, einen Gewinnplan zu finden.
- 29... Kf8
- Zunächst wird Lehrbuchmäßig der König zentralisiert, während dem weißen König die Zentraliserung nicht möglich ist.
- 30. Kh2 Ke7 31. g3 Ke6 32. g4?!
- Weiß spielt weiter auf bunkern, legt aber damit einen weiteren Bauern auf der Feldfarbe des eigenen Läufers fest.
- 32... Lh7 33. Kg3 g6 34. h4?
- Dies gibt einen neuen Angriffspunkt für Schwarz, während es nichts für Weiß leistet.
- 34... f5!
- An-Hai versucht die Stellung zu öffnen, was generell günstig für dasLäuferpaar ist.
- 35. exf5+?!
- Dies macht es ihm aber zu einfach. Die schwarzen Läufer dominieren nun das ganze Brett. Die Weiße sollte lieber stillhalten und nichts tun, dann ist es noch gar nicht so einfach, weiter zu kommen.
- 35. Kg2 fxg4 36. fxg4 Ld2 37. Kf3 Kf6 38. Lc2 Lg8 39. Ld1 h5 40. gxh5 gxh5-+
- Schwarz hat nun den einfachen Plan Le6-g4xe2 nebst Abräumung des gesamten Damenflügels.
- 35... gxf5 36. f4
- Verzweiflung, aber das eingreifen des Läufer h7 wäre sowieso entscheidend gewsen.
- 36... Ld2
- 36... exf4+ 37. Sxf4+ Ke5 38. Se2 f4+-+
- 37. g5 hxg5 38. hxg5 exf4+ 39. Sxf4+ Ke5 40. Se2 Lxg5 41. Sg1 Ke4
- An-Hai hat inen Bauern gewonnen und die weißen Damenflügelbauern lassen sich nicht länger verteidigen
- 42. Lc2+ Ke3 43. Kg2 Kd2 44. Sf3+ Kxc2 45. Sxg5 Lg6 46. Se6 Kxc3 47. Sc7 Kxb4 48. Sxa6+ Kxa5 49. Sc5 b4 50. Kf3 b3 51. Ke3 b2 52. Kd4 b1=Q 53. Kxc4 Db4+ 54. Kd5 Kb6 55. Sd7+ Kc7 56. Sc5 f4 57. Se6+ Kd7 58. Sc5+ Dxc5+ 59. Kxc5 f3 60. Kd5 f2 61. Ke5 f1=Q 62. Kd4 Df5 63. Kc3 De4 64. Kb3 Kc6 65. Kb2 Dd3 66. Ka2 Kb5
- Eine sehr überzeugende Endspielleistung von An-Hai!
Florian Mossakowski