Schachball-»Weltmeisterschaft« des Delmenhorster SK
SV Werder, Bremen-West und Oldenburg stellen die Sieger
Am Samstag, 15. Juli, führte der Delmenhorster Schachklub anlässlich seines 75. Jubiläums eine »Schachball-Weltmeisterschaft« durch, zu der alle Bremer Schachvereine eingeladen waren. Gekommen sind sieben Mannschaften: Von der Bremer SG, die mit einem Varreler Spieler eine Spielgemeinschaft bildete, aus dem Bremer Westen, vom SV Werder, aus Oldenburg und natürlich vom Gastgeber.
Gespielt wurde auf dem Gelände des »Delmenhorster Turnerbundes«, der einen quer zu bespielenden Fußballplatz geteilt und mit je zwei kleineren Toren bestückt hatte. Während der Pause zwischen Fußball und Schach hielt der Turnerbund-Wirt Leckeres vom Grill und Getränke bereit, denen allein aufgrund der strahlenden Sonne reichlich zugesprochen werden musste.
Während die Fußballteams mit acht Mann auflaufen sollten, genügte es für die Schachduelle, mit sechs Spielern anzutreten. Die Fußballer der 4-er-Gruppe hatten jeweils 3 Spiele zu 10 Minuten, die der 3-er-Gruppe jeweils 2 Spiele zu 15 Minuten zu absolvieren, lang genug, um den einen oder anderen Untrainierten an seine Leistungsgrenze zu bringen. Schach wurde bei strahlendem Wetter im Freien unter Sonnenschirmen gespielt, die letzte Runde wurde von 15 auf 10 Minuten verkürzt, so dass die Siegerehrungen noch bei ausreichendem Tageslicht vorgenommen werden konnten.
Los ging es mit Fußball, im WM-Modus, das heißt in Vierergruppen, wurden die Halbfinalisten ermittelt. In Gruppe eins konnten sich West 1 souverän und Oldenburg »solide« mit drei Unentschieden durchsetzen. In Gruppe 2 lagen der SV Werder und die DSK-Jugend vorn. Aus den Halbfinals gingen West 1 durch ein 4-1 über DSK-J und der SV Werder mit einem 3-0 über Oldenburg als Finalisten hervor.
Das Finale hatte es dann in sich: Werder ging schnell mit 2 Toren in Führung, West konnte jedoch in allerletzter Minute noch ausgleichen, so dass es nach der regulären Spielzeit. 2-2 unentschieden stand. Die Entscheidung musste also das Elfmeterschießen bringen. Im Tor standen IM Gennadij Fish (SVW) und Matthias Junge (West), vor deren Abwehrkünsten jedermann wahrlich gern den Hut gezogen hat. Hier hatten die Mannen von West 1 die besseren Nerven, sie holten sogar einen zwischenzeitlichen Rückstand auf und gewannen glücklich. »Fußballweltmeister« wurde also die erste Mannschaft von Bremen-West.
Platz drei konnte Oldenburg mit einem knappen 1-0-Sieg gegen die Delmenhorster Jugend erringen, im Spiel um Platz fünf gewann BSG/Varrel gegen West 2 mit 4-1.
Beim Schach gab es folgende Platzierungen: In Gruppe 1 konnten sich Oldenburg und BSG/Varrel für das Halbfinale qualifizieren, in Gruppe 2 wiederum der SV Werder und die DSK-Jugend. Im ersten Halbfinale unterlag die DSK-Jugend den Oldenburgern, die sich allerdings mit zwei DSK´lern verstärkt hatte, klar mit 0,5-5,5. Es gab also keine Revanche für das Fußball-Ergebnis. Werder gewann gegen BSG/Varrel ebenfalls deutlich mit 5,5-0,5.
Das Schach-Finale war etwas eindeutiger als das Fußball-Finale: Der SV Werder konnte sich jederzeit ungefährdet mit 5,0-1,0 gegen Oldenburg durchsetzen, die Mannen um Gennadij spielten hier in einer anderen Liga! Den dritten Platz belegte die DSK-Jugend mit einem 4,0-2,0-Sieg gegen BSG/Varrel. Die Mannen vom DSK 1, die sich zugegebenermaßen für den heutigen Tag recht viel vorgenommen hatten, konnten nun den fünften Platz gegen West 2 mit einem 5,0-1,0 behaupten. Damit landete die DSK-Jugend in der internen Auseinandersetzung im Gesamtklassement vor den Senioren.
»Schachballweltmeister« wurde der SV Werder Bremen, mit einem 2. Platz beim Kicken und einem 1. Platz beim Schach, was aber auch erwartungsgemäß war, schließlich stellt der SV Werder Bremen als einziger Klub in beiden Disziplinen Mannschaften in den höchsten Ligen. Zum »Schachweltmeister« wurde dann Finalist Oldenburg erklärt, Doppelpreise sollten vermieden werden. »Fußballweltmeister« war ja bereits Bremen-West 1 geworden.
Alle Ergebnisse und weitere Fotos auf den Webseiten des Delmenhorster SK